
Ride into the Sun Brad Mehldau
Album info
Album-Release:
2025
HRA-Release:
29.08.2025
Album including Album cover
I`m sorry!
Dear HIGHRESAUDIO Visitor,
due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.
We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.
Thank you for your understanding and patience.
Yours sincerely, HIGHRESAUDIO
- 1 Better Be Quiet Now 04:03
- 2 Everything Means Nothing to Me 05:19
- 3 Tomorrow Tomorrow (feat. Daniel Rossen) 04:02
- 4 Sweet Adeline 03:21
- 5 Sweet Adeline Fantasy 04:44
- 6 Between the Bars 05:01
- 7 The White Lady Loves You More 04:40
- 8 Ride into the Sun: Part I 03:19
- 9 Thirteen 04:01
- 10 Everybody Cares, Everybody Understands 04:01
- 11 Somebody Cares, Somebody Understands 03:48
- 12 Southern Belle (feat. Daniel Rossen) 03:52
- 13 Satellite 03:52
- 14 Colorbars (feat. Chris Thile) 05:23
- 15 Sunday 03:33
- 16 Ride into the Sun: Conclusion 09:38
Info for Ride into the Sun
Brad Mehldaus neues Album Ride into the Sun – ein Songbook-Album mit Musik des viel zu früh verstorbenen Sängers, Songwriters und Gitarristen Elliott Smith. Mehldau hat die Songs gemeinsam mit einer hochkarätigen Runde von Musiker:innen aufgenommen: Daniel Rossen (Grizzly Bear) an Gesang und Gitarre, Chris Thile (Punch Brothers, Nickel Creek) an Gesang und Mandoline, Felix Moseholm (u. a. Brad Mehldau Trio, Samara Joy) und John Davis am Bass – Letzterer zeichnete außerdem für Engineering und Mix verantwortlich – sowie Drummer Matt Chamberlain (Fiona Apple, Tori Amos, Randy Newman). Zusätzlich kommt ein Kammerorchester unter der Leitung von Dan Coleman zum Einsatz, der bereits Mehldaus Album Highway Rider (2010) dirigiert hatte.
Ride into the Sun umfasst zehn Elliott-Smith-Songs, ergänzt um vier Eigenkompositionen von Mehldau, die – wie er sagt – „von Smith inspiriert sind und sein Werk reflektieren“. Ebenfalls auf dem Album: eine Interpretation von Big Stars „Thirteen“, das auch Smith gecovert hat, sowie Nick Drakes „Sunday“. Für Mehldau ist Drake „eine Art visionärer Pate von Smith“.
Wie Mehldau Smiths Musik für sich entdeckte? Nach Jahren in New York zog er nach Los Angeles – und stieß dort auf eine vibrierende Singer-Songwriter-Szene rund um den Club Largo. „Dort traf man auf Elliott, aber auch auf Leute wie Rufus Wainwright oder Fiona Apple“, erinnert sich Mehldau. „Freitagabends kamen auch erfahrene Musiker:innen vorbei und setzten sich zur Session unter der Leitung von Jon Brion auf die Bühne. Ich spielte mit Jon hinter Elliott – das fühlte sich an wie eine kleine Renaissance des Songwritings, die sich über mehrere Jahre hielt.“
„Elliott Smith beherrschte das Wechselspiel aus Licht und Schatten meisterhaft – nicht zuletzt über seine ganz eigene Harmonik“, so Mehldau. „Er kombinierte Dur- und Mollklänge auf seine Art. Man hört das zum Beispiel im faszinierenden Akkordwechsel gegen Ende von ‚Tomorrow Tomorrow‘ – er taucht nur ganz kurz auf, direkt vorm letzten Vers. Ich greife ihn auf und dehne ihn für mein Pianospiel aus. Dieses Spannungsfeld aus Moll und Dur hat eine lange Tradition – für mich schwingen da auch Schubert oder Brahms mit.“
Besonders prägnant wird diese emotionale Ambivalenz für Mehldau in „Better Be Quiet Now“: „Ein Trennungssong, so zart wie schmerzvoll. Der Protagonist lächelt traurig beim Abschied. ‚Smiling through tears‘ – so hat ein Brahms-Biograf einmal ein Stück von ihm beschrieben. Genau das trifft es hier.“
Der Albumtitel entstammt dem Song „Colorbars“, in dem Smith singt: „Everyone wants me to ride into the sun“. Mehldau dazu: „Wenn ich Musik höre, habe ich manchmal das Gefühl, in Verbindung zu treten mit jemandem, der nicht mehr hier ist – so wie mit ihm. Dieses ‚ride into the sun‘ – vielleicht ist es ein ewiges Weiterreiten in Richtung Licht. Keine Ahnung… da ist etwas Mystisches.“
Ride into the Sun ist Brad Mehldaus 22. (!) Veröffentlichung auf Nonesuch. Sein Labeldebüt gab er 2004 mit dem Soloalbum Live in Tokyo. Seitdem erschienen unter anderem sechs Trio-Alben, diverse Kollaborationen sowie weitere Solo-Werke. Zuletzt veröffentlichte Mehldau im Mai 2024 die Alben After Bach II und Après Fauré, auf denen er Werke der namensgebenden Komponisten mit eigenen, davon inspirierten Kompositionen kombiniert.
Weitere Releases der letzten Jahre: das während des Lockdowns entstandene Soloalbum Suite: April 2020, das spirituell getönte Jacob’s Ladder (2022) mit Einflüssen aus Prog Rock, sowie Your Mother Should Know: Brad Mehldau Plays The Beatles (2023), ein Live-Soloalbum mit Interpretationen von Lennon, McCartney und Harrison.
2023 erschien zudem Mehldaus Memoir Formation: Building a Personal Canon, Part I – ein seltener Einblick in die Gedankenwelt eines der führenden Jazzmusiker unserer Zeit, aus erster Hand erzählt.
„Brad Mehldau ist einer der einflussreichsten und renommiertesten Jazzpianisten der Gegenwart. Seine zahlreichen Aufnahmen umfassen ein breites Spektrum an Jazz- und amerikanischen Pop-Song-Standards, sind aber auch für seine Interpretationen jenseits des typischen Jazz-Katalogs bekannt.“ – NPR, Fresh Air
„Mehldau hat einen einzigartigen Stil entwickelt, der das musikalische Vokabular des Jazz nicht nur erweitert, sondern auch modernisiert hat.“ – Mojo
„Brad Mehldau ist wohl der größte aktive Jazzpianist. Er gehört definitiv zu den Top 5.“ – New Yorker
Brad Mehldau, Klavier
John Davis, Kontrabass (Tracks 1, 11); E-Bass (Tracks 2, 10, 15, 16)
Matt Chamberlain, Schlagzeug (Tracks 1, 2, 3, 6, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16); Percussion (Tracks 13, 2), Hintergrundgesang (Track 2)
Daniel Rossen, Leadgesang (Tracks 3, 12), Akustikgitarre (Tracks 3, 10, 12, 14, 16); E-Gitarre (Spur 10), Hintergrundgesang (Spur 10)
Chris Thile, Mandoline (Spur 3, 14); Hintergrundgesang (Spur 3); Leadgesang (Spur 14)
Felix Moseholm, Kontrabass (Spur 3, 6, 12, 14)
Orchester (Spur 1, 2, 7, 8, 10, 11, 15)
Dan Coleman, Dirigent
Aufgenommen vom 24. bis 28. Januar 2025 im Bunker Studio (Brooklyn, NY). Fotografie: Augusta Quirk
Tontechnik: John Davis und Nolan Thies
Produktion: Brad Mehldau und Dan Coleman
Brad Mehldau
played in a number of different ensembles, including label mate Joshua Redman’s quartet, before becoming a bandleader himself in the 1990s. The Brad Mehldau Trio, which tours the world extensively, made eight acclaimed recordings for Warner Bros., including the five widely praised Art of the Trio albums with former drummer Jorge Rossy (released as a boxed set by Nonesuch in 2011). The pianist’s nine years with Nonesuch have been equally productive, beginning with the solo disc Live in Tokyo and including six trio records Day is Done, House on Hill, Live, Ode, and Where Do You Start, as well as a collaboration with soprano Renée Fleming, Love Sublime; a chamber ensemble album, Highway Rider; two collaborations with label mate Pat Metheny, Metheny Mehldau and Quartet, the latter of which also includes Trio members Jeff Ballard and Larry Grenadier; a CD/DVD set of live solo performances, Live in Marciac; and collaborations with genre-crossing musicians on Modern Music, with composer/pianist Kevin Hays and composer/arranger Patrick Zimmerli. Additionally, he produced saxophonist Joshua Redman’s 2013 release Walking Shadows.
Mark Guiliana
According to Modern Drummer, Mark Guiliana is “at the forefront of an exciting new style of drumming.” The New Jersey native’s unique and un-compromised approach to playing the drums has earned him international acclaim as both a leader and a sideman. In 2004, Guiliana created HEERNT, an “experimental-garage-jazz” trio based in New York. The band’s debut record, Locked in a Basement, was called the record “the most exuberant, dramatic, beautiful, sassy, genre-busting little outing that I've heard since I don't know when” by legendary drummer Bill Bruford (Yes, King Crimson). As a sideman, Guiliana’s longest partnership has been with world-renowned jazz bassist Avishai Cohen. He toured all over the world with Cohen from 2003 until 2008, performing on six studio records and a live DVD recorded at the Blue Note in Manhattan. Guiliana has also recorded and/or performed with Meshell Ndegeocello, Dhafer Youssef, Wayne Krantz, Matisyahu, Jazz Mandolin Project, Jason Lindner, Brad Shepik, Bobby McFerrin, Tigran Hamasyan, and many more. His debut solo record, Beat Music, which was co-produced by Ndegeocello, was released in the spring of 2013. Guiliana plays Gretsch drums, Sabian cymbals, Vic Firth sticks, and Evans drumheads.
This album contains no booklet.