Album info

Album-Release:
2022

HRA-Release:
25.02.2022

Label: Erased Tapes

Genre: Instrumental

Subgenre: Piano

Artist: Roedelius & Tim Story

Album including Album cover

?

Formats & Prices

Format Price In Cart Buy
FLAC 44.1 $ 13.50
  • Tim Story (b. 1957), Hans-Joachim Roedelius (b. 1934): Nurzu:
  • 1 Story, Roedelius: Nurzu 06:11
  • Spirit Clock:
  • 2 Story, Roedelius: Spirit Clock 04:35
  • Haru:
  • 3 Story, Roedelius: Haru 04:42
  • Rever:
  • 4 Story, Roedelius: Rever 04:23
  • Seeweed:
  • 5 Story, Roedelius: Seeweed 04:03
  • Allegro Estinto:
  • 6 Story, Roedelius: Allegro Estinto 04:10
  • Crisscrossing:
  • 7 Story, Roedelius: Crisscrossing 04:51
  • Thrum:
  • 8 Story, Roedelius: Thrum 02:56
  • Bent Rhyme:
  • 9 Story, Roedelius: Bent Rhyme 04:50
  • Skitter:
  • 10 Story, Roedelius: Skitter 03:23
  • Ba:
  • 11 Story, Roedelius: Ba 03:51
  • Total Runtime 47:55

Info for 4 Hands

"4 Hands" ist ein intimes Gespräch unter Freunden — geführt mit den Händen auf dem Klavier. Es ist eine surreal anmutende musikalische Konversation zwischen dem deutschen Klangpionier Hans-Joachim Roedelius und dem US-amerikanischen Komponisten Tim Story. Eindrucksvoll belegt dieses Gemeinschaftsprojekt, welch herzerwärmende und zugleich außerweltliche Schönheit entstehen kann, wenn sich zwei Menschen aus unterschiedlichen, sich überschneidenden Richtungen ihrem geliebten Instrument annähern.

Nacheinander auf ein und demselben Flügel aufgenommen, begann die Arbeit an "4 Hands", als Roedelius im Mai 2019 seinen langjährigen Freund Story in den USA besuchte und spontan eine Reihe von Klavieretüden einspielte. Tim setzte sich daraufhin intensiv mit den komplexen Phrasierungen auseinander und nutzte die folgenden Monate, um seine eigenen Ideen dazu in Klangfiguren zu fassen.

„Den Kern dieser Kompositionen schufen wir gemeinsam, wobei wir das Klavier zum Teil mit verschiedenen Gegenständen (oder auch meinen Händen) präparierten und wir zunächst Achims Passagen auf Band festhielten. Ich schrieb in den Monaten danach weiter und verfeinerte meine Parts. Da das gesamte Album auf demselben Flügel aufgenommen wurde, hat es insgesamt einen konsistenten, einheitlichen Klang — wobei unsere individuellen Beiträge hoffentlich zu einer einzigen, ganzheitlichen Stimme verschmelzen“, so Story.

"4 Hands" vereint minimalistische Klangfiguren, in deren Verlauf sich immer wieder ganz zart ein geisterhaftes Zusammenspiel offenbart und überraschende harmonische Wendungen aufblitzen: Roedelius’ auf Instinkt, Intuition und Improvisation basierender Ansatz geht mit Storys gegenläufiger Herangehensweise Hand in Hand, wenn der US-Amerikaner Ideen über längere Zeiträume herausdestilliert. Es entstehen zwei Seiten, zwei Perspektiven einer fesselnden Konversation, die zum Nachdenken anregt und mit jedem Anhören neue Gestalt annimmt, neue Tiefen aufzeigt.

„'4 Hands' ist mehr als bloß ein neues Album — die logische Fortsetzung einer langjährigen Freundschaft zwischen zwei Komponisten“, ergänzt Roedelius. „Es geht um Achtsamkeit, ums Erhören anstelle von Zuhören, und darum, eine neue Klangsprache zu entwickeln, indem wir uns vor den unendlichen Möglichkeiten verneigen, die das Klavier bietet, das von unseren vier Händen gespielt wird. Für mich drücken diese Kompositionen eine ganz eigene Art von Schönheit aus. Was sie evozieren, ist mehr als die Summe ihrer Teile; sie sind ein wortloser Dialog, eine Brücke über das große Wasser, das unsere Kulturen voneinander trennt. Allons enfants des deux patrie, haha!“

Hans-Joachim Roedelius, Klavier
Tim Story, Produktion




Hans-Joachim Roedelius
ist Pionier auf dem Gebiet der Erforschung und musikalischen Verwertung elektrisch generierter und manipulierter Geräusche, Töne und Klänge. Er gehört zu den Vätern der zeitgenössischen, populären, elektronischen Instrumentalmusik. Roedelius selbst bezeichnet seine Tonschöpfungen als klingende Literatur, als Philosophie der Hörsphären, als Klangkino oder Horchtheater.

1934 in Berlin geboren, ertrug Hans-Joachim Roedelius die doppelten Prüfungen einer zwar wunderbaren Kindheit, in der er die ersten Schritte in ein kreatives Leben als Model und Schauspieler in sechs UFA Filmen noch vor seinem zehnten Lebensjahr machte, aber andererseits auch einer erzwungenen Mitgliedschaft in der Hitlerjugend während des Krieges („Hitler wurde verrückt. Er wollte uns alle in der Hitlerjugend zu Kindersoldaten machen, damit wir losmarschieren und gegen die Russen kämpfen!“). 1943 flüchtete er mit seiner Mutter aus der unter den ständigen Bombardements leidenden und bereits weitläufig zerstörten Stadt. Eine Odyssee kreuz und quer durch Deutschland bis zum Kriegsende, mit längeren Aufenthalten im damaligen Ostpreußen und Sudetengau, folgte. Ein anderes Leben unter dem Einfluss des Kommunismus, mit einem Intermezzo als Bergknappe in einer Kohlegrube, der Zwangsrekrutierung in die „Nationale Volksarmee“, unter Einfluss der Stasi, die das sich damals bildende Ost-Deutschland kontrollierte, erwartete ihn am Ende dieser Odyssee in Ost-Berlin. Roedelius entfloh diesem Regime, verkaufte falschen Schmuck und lebte mit anderen Flüchtlingen in einem Single-Appartement. Als er 1952 versuchte, die Grenze zu passieren, um seine Familie zu besuchen, wurde er verhört und verbüßte eine über zweijährige Gefangenschaft in der DDR.

Einige Zeit nach der Entlassung, der Umsiedlung in den Westteil Berlins vor dem Mauerbau, einer Ausbildung zum Krankenpfleger und Heilgymnasten, verschlug es Roedelius in einen kreativen Außenbezirk einer anderen, neuen Gesellschaft, in der er nun untertauchte. Endlich, in den 60ern, nach seinen Hippie-Expeditionen (eine Zeitlang war er Masseur der Gattin des damaligen Präsidenten der französischen Republik: „Bei ihr ging ich barfuss, das gehörte neben langen Haaren und einem Schafspelz zu meinem Outfit als Hippie-Heiler, im Elyseepalast ein und aus.“), nach einigen Versuchen in Richtung Jazz, der Gründung der Musikkommune „Human Being“, als Zentrum der Underground-Kultur Berlins „Zodiak“ und Gast der Politkommune K2, begann Roedelius seine Karriere als professioneller Komponist. Er experimentierte mit einem Sound, den er als ‚anarchistisch musikalischen Aktionismus“ beschreibt. Das politische und soziale Klima der sich wieder erhebenden Nation aufnehmend, wurde Roedelius oft als einer der musikalischen Übermeister gewürdigt, deren Musikstil später liebevoll als Krautrock bezeichnet wurde.

In Berlin wurde er Schüler von Konrad Schnitzler, einer der ersten Schüler Josef Beuys. Mit Schnitzler und Dieter Möbius gründete Roedelius 1969 Kluster, die sich als Pendant im Bereich Musik der „Freien Hochschule für Bildende Kunst“ von Beuys‘ verstand. Ihr gleichnamiges Debüt „Kluster“ sollte die Grundsteine für elektronische Musik legen. Ihre weiteren Arbeiten beeinflussten ganze Generationen von Musikern und Komponisten zeitgenössischer elektronischer Musik. Mit Kluster zog Roedelius auf eine Reise quer durch Europa, die erst 1973 endete. Aus dem Trio wurde ein Duo, aus Kluster wurde Cluster, wobei es nicht nur die Schreibweise des Bandnamens war, die sich änderte. Es gelang Roedelius musikalische Größen wie Michael Rother (NEU!) und Brian Eno ins Studio zu holen, um die entstandene Lücke zu füllen. Solch eindrucksvolle Kollaborationen ziehen sich wie ein roter Faden durch Roedelius‘ Geschichte: die Gründung von Harmonia mit Möbius, Holger Czukay (Can), Konrad Plank (Krautrock-Produzent), Asmus Tietchens, Werner Dafeldecker, Mani Neumaier, Gilbert Bretterbauer; auch die Zusammenarbeit mit Komponisten zeitgenössischer moderner Musik wie Fabio Capanni, Jurij Novoselic, Hiroshi Kobayashi und Andres Gil beweist dies eindrucksvoll.

Des Audiodidakten Roedelius‘ umfangreiche Werkliste von über 1000 Werken ist in allem durchwoben mit persönlicher Erfahrung: „Ich bin ein „improvisatorisch konstruierender“ Romantiker, arbeite aus der Mitte meiner Lebenspraxis heraus, als ein direkt an den Verwandlungen, Umwandlungen im Gefolge des Aufbruchs zu neuen Ufern der 68ziger Jahre Beteiligter, als Mitbegründer der Kommunebewegung im Berlin dieser Zeit, als unmittelbar Betroffener von und Mitgestalter innerhalb dieses für das Nachkriegsdeutschland bzw. Europa und die gesamte Welt so wichtigen kulturellen Umbruchs, in der Überzeugung, dass meine künstlerische Arbeit ohne bewusste religiöse Bindung sinnlos wäre. Ich war Bergknappe in einer Kohlengrube, Schäfer, Toilettenreiniger, Dachdecker, war Krankenpfleger und habe Sterbende betreut, Schmuckverkäufer, Masseur . meine Universität war das Leben selbst“, sagt er.



This album contains no booklet.

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO