Linda Guo & Manuel Lipstein
Biographie Linda Guo & Manuel Lipstein
Linda Guo
Geboren im Oktober 1999 in Köln, begann Linda Guo ihre musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren an der Violine und am Klavier. Bereits mit neun Jahren wurde sie Jungstudentin bei Prof. Ute Hasenauer im Hauptfach Violine am Pre-College Cologne der Hochschule für Musik und Tanz Köln, gefolgt von einem Jungstudium im Hauptfach Klavier bei Prof. Nina Tichman. Im Januar 2023 schloss sie ihren Bachelor of Music bei Prof. Mihaela Martin an der HfMT Köln ab und studiert derzeit im Master bei Prof. Erik Schumann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Bereits im Alter von zehn Jahren gewann Linda Guo den Premier Grand Prix des internationalen Flame Concours in Paris, gefolgt von ersten Preisen beim Concours international Arthur Grumiaux in Belgien und beim internationalen Max Bruch Musikwettbewerb in Köln. Sie wurde mehrfach beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert solistisch und kammermusikalisch mit Höchstpunktzahlen ausgezeichnet. Zu ihren weiteren Erfolgen zählen Preise beim internationalen Johannes Brahms Wettbewerb, dem Hindemith Wettbewerb, dem Szymon Goldberg Award und dem internationalen Konzertwettbewerb Debut Hamburg.
2016 erhielt sie den Nachwuchspreis des Landes NRW in der Sparte Musik und gewann mit ihrem Klaviertrio den WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster. Ein besonderes Highlight ihrer Karriere war ihr Debüt im Alter von 18 Jahren in der Carnegie Hall in New York.
Seit September 2024 ist Linda Guo festes Mitglied bei den 1. Violinen des WDR Sinfonieorchesters, wo sie 2022 bis 2024 auch Akademistin war.
Als Solistin trat sie mit zahlreichen namhaften Orchestern auf, darunter das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung des Chefdirigenten Cristian Macelaru, die Neue Philharmonie Westfalen, die Kammerphilharmonie Rhein-Erft, das Philharmonische Orchester Hagen, die Philharmonie Südwestfalen, das Orchester der Landesregierung Düsseldorf und das Flora Sinfonieorchester Köln.
Kammermusikalisch konzertiert Linda Guo regelmäßig mit ihrem Bruder, dem Pianisten Yuhao Guo, sowie mit dem Cellisten Manuel Lipstein. Wichtige musikalische Anregungen erhielt sie von international renommierten Geigern wie Igor Ozim, Viktor Tretyakov, Pavel Vernikov, Boris Kuschnir, Arabella Steinbacher, Nam Yun Kim und vielen anderen.
Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch ganz Europa, Asien und die USA. In Deutschland war sie solistisch in bedeutenden Konzerthäusern wie der Kölner Philharmonie, dem WDR Funkhaus, der Düsseldorfer Tonhalle und dem Münchener Gasteig zu hören. Sie wurde mehrfach in Radioübertragungen auf WDR 3, NDR und Deutschlandfunk vorgestellt.
Darüber hinaus war Linda Guo bei namhaften Musikfestivals zu Gast, darunter das Festival Next Generation in Bad Ragaz, das Musikfestival Cremona, das Acht Brücken Festival in Köln, das Klavier-Festival Ruhr, das Karwendel Music Festival und das Musikfest Bethlehem in Pennsylvania, USA.
Sie ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Sie wurde zudem durch den Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V. gefördert und war Mitglied im Bundesjugendorchester.
Manuel Lipstein
Der 23-jährige Cellist und Komponist Manuel Lipstein bespielt renommierte Säle wie die Elbphilharmonie Hamburg, die Kölner Philharmonie, das Muziekgebouw Amsterdam, den Herkulessaal München und die Beijing Concert Hall. Seine Konzertreisen führen ihn nicht nur quer durch Europa, sondern auch in Länder wie Japan, China, Armenien und Malaysia. Besondere künstlerische Erfahrungen macht Manuel Lipstein als Solist mit Orchestern wie dem WDR-Symphonieorchester und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Im Juli 2024 wurde seine Debut-CD „roots“ bei Oehms Classics (NAXOS) veröffentlicht, 2025 folgt die CD „Pas de deux“ gemeinsam mit der Violinistin Linda Guo.
Im Alter von nur zehn Jahren wurde Manuel Lipstein 2011 Jungstudent bei Prof. Katharina Deserno an der Musikhochschule Köln, wo er von 2015 bis 2019 sein Jungstudium bei Prof. Maria Kliegel fortsetzte. Anschließend studierte er bis 2024 in Bachelor, Master und Professional Studies an der Kronberg Academy bei Prof. Frans Helmerson, ermöglicht durch das Dr. Rainer und Christel Stoll-Patronat. Außerdem wurde er in Komposition von Prof. Gerhard Müller-Hornbach und in Dirigat von Prof. Vassilis Christopoulos unterrichtet.
Weitere Inspiration erhält er auf Meisterkursen mit Größen wie Martha Argerich, András Schiff, Kirill Gerstein, Steven Isserlis, Leonid Gorokhov, Wolfgang-Emanuel Schmidt und Jens-Peter-Maintz.
Manuel Lipstein überzeugt die internationalen Jurys: Er gewann den Premier Grand Prix beim „Concours Flame“ in Paris, den ersten Preis und Sonderpreis beim „Concours de Violoncelle Prix Edmond Baert“ in Brüssel und – als jüngster Teilnehmer überhaupt – den dritten Preis bei „TONALi“ in Hamburg.
Außerdem ist er ein aktiver Kammermusiker, nicht nur gemeinsam mit Pianisten wie seinem Bruder Rafael, sondern auch im Duo mit Linda Guo (Violine) und mit seinem Quartett Philimaro. Ihm wurden der „WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster“ und der Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft verliehen. Als einziger Musiker überhaupt wurde Manuel Lipstein gleich zweifach „Best of NRW“-Preisträger.
Das Interpretieren von bestehendem Repertoire reicht dem 23-jährigen Künstler aber nicht: Seine Kompositionen erklingen im Rundfunk und auf Festivals weltweit, unter anderem bei AchtBrücken in Köln, bei BTHVN in Bonn, bei Aurora in Schweden, bei der Cello-Biënnale Amsterdam, beim Karl Thöne-Festival in Kuala Lumpur, sowie als Pflichtstücke beim ERPS-Wettbewerb in Bozen.
Kompositionsaufträge erhält er etwa von der Neuen Lausitzer Philharmonie, der Kronberg Academy, dem Landesmusikrat NRW und der Cello-Biënnale Amsterdam. Manuel Lipstein erhielt zahlreiche Bundespreise bei „Jugend Komponiert“; seine Kompositionen sind bei den Editionen Walhall (Magdeburg) und Musica Ferrum (London) veröffentlicht. Außerdem ist er Coach für Kammermusik (etwa in Kronberg), gibt Masterclasses (etwa in Kuala Lumpur) und ist Leiter von Improvisationsworkshops (etwa in Görlitz).