Say That To Say This Trombone Shorty

Album Info

Album Veröffentlichung:
2013

HRA-Veröffentlichung:
19.08.2013

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1Say That To Say This02:56
  • 2You And I (Outta This Place)03:51
  • 3Get The Picture02:44
  • 4Vieux Carre02:46
  • 5Be My Lady03:32
  • 6Long Weekend04:08
  • 7Fire And Brimstone03:27
  • 8Sunrise03:18
  • 9Dream On04:20
  • 10Shortyville04:23
  • Total Runtime35:25

Info zu Say That To Say This

Zwischen unzähligen Konzertterminen, Kollaborationen mit anderen Musikern (letztes Jahr u.a. mit Andy Allo, Maceo Parker, Rod Stewart, Cee Lo Green, der Zac Brown Band, Allen Toussaint und Mos Def), Film- und Fernsehauftritten noch Zeit für die Arbeit an eigenem Album zu finden, ist für den vielgefragten und extrem spielfreudigen Trombone Shorty gar nicht so leicht. Sein letztes Album 'For True' nahm er deshalb ein wenig zwischen Tür und Angel in spätnächtlichen Sessions auf. Was diesem aber offensichtlich nicht geschadet hat, wie die ausgezeichneten Chartspositionen und Kritiken bewiesen. Doch diesmal ist es anders gelaufen.

Für die Einspielung seines dritten Verve-Albums 'Say That To Say This ' hat sich der erst 26-jährige Multiinstrumentalist, Komponist und Sänger eine einmonatige Auszeit vom Tourneezirkus gegönnt, um intensiv mit dem Erfolgsproduzenten Raphael Saadiq zusammenzuarbeiten. 'Wir werden mehr Zeit im Studio verbringen, um das gesamte Album aufzunehmen', sagt der frischgebackene DownBeat-Poll-Sieger vor den Sessions. 'Wir gehen für einen Monat nach Kalifornien und werden in diesem Zeitraum keinen einzigen Auftritte absolvieren, sondern uns komplett auf das neue Album konzentrieren.' In Saadiq steht ihm dabei ein extrem erfahrener Musiker und Produzent zur Seite. In den späten 1980ern und 1990ern nahm dieser als Mitglied des Rhythm'n'Blues-Ensembles Tony! Toni! Toné! mehrere mit Gold und Platin ausgezeichnete Alben auf. Danach glänzte er vor allem als Produzent für Künstler wie TLC, Joss Stone, D'Angelo, Mary J. Blige, The Roots, Macy Gray und John Legend. 'Er verfügt über ein immenses musikalisches Wissen und weiß, wie man ein Hit-Album macht', meint Shorty.

Das wissen allerdings auch ein paar andere seiner neuen Mitstreiter, die ihn neben seiner bestens eingespielten Band Orleans Avenue auf 'Say That To Say This' begleiten. Denn Trombone Shorty und Raphael Saadiq ist es gelungen, für die Aufnahme des Klassikers 'Be My Lady' die legendäre New-Orleans-Funk-Band The Meters in Originalbesetzung ins Studio zu holen: mit Keyboarder Art Neville, Gitarrist Leo Nocentelli, Bassist George Porter Jr. und Schlagzeuger Joseph 'Zigaboo' Modeliste sowie dem später dazugestoßenen Perkussionisten Cyrill Neville. Es ist deren erste gemeinsame Aufnahme, seit sich die Band 1977 aufgelöst hatte.

Trombone Shorty legt Wert auf die Feststellung, dass 'Say That To Say This' ein Album ist, das 'wirklich funky ist, wie James-Brown-Funk vermischt mit dem New-Orleans-Sound von Bands wie The Meters oder The Neville Brothers und obendrauf auch noch das, was ich selbst so mache.' Mit anderen Worten: 'Say That To Say This' ist ein echter Kracher geworden!

Troy 'Trombone Shorty' Andrews, Trombone, Trumpet, Vocals
Michael 'Bass' Ballard, Bass
Pete 'Freaky Pete' Murano, Guitar
Dan 'Uncle Potato Chip' Oestreicher, Baritone Sax
Joey 'In And Out' Peebles, Drums
Tim 'True Blood' McFatter, Tenor Sax


Troy 'Trombone Shorty' Andrews
“Shorty ist ein Genie. Er spielt sich den Arsch ab und ist ein wunderbarer Mensch.” So urteilt kurz und bündig Funk-Rock-Superstar Lenny Kravitz über Troy Andrews, der sich schon als Knirps den Spitznamen Trombone Shorty erwarb. Kravitz weiß, wovon er spricht. Als er 2005 auf Welttournee ging, nahm er das damals erst 19jährige Multitalent mit. Im Jahr darauf teilte Shorty dann die Bühne mit den Rockgrößen von U2 und Green Day, als der Superdome von New Orleans, der wie große Teile der ganzen Stadt vom Wirbelsturm Katrina in Mitleidenschaft gezogen worden war, wiedereröffnet wurde. U2s Bono und The Edge gehörten zu diesem Zeitpunkt schon seit einigen Jahren zu seinen größten Fans.

In seiner Heimatstadt New Orleans ist Trombone Shorty längst so bekannt wie ein bunter Hund. In Europa wird man den Musiker, der schon als der “Prince” des Jazz apostrophiert wurde, nun kennenlernen. Auf “Backatown”, seinem Verve-Forecast-Debütalbum, stellt der mittlerweile 24jährige uns seine diversen Talente vor: denn Trombone Shorty ist - auch wenn sein Spitzname dies nahelegt - nicht nur ein virtuoser Posaunist, sondern auch ein brillanter Trompeter, charismatischer Sänger und vielseitiger Songwriter, der sich von Stilgrenzen überhaupt nicht beeindrucken lässt.

1986 in New Orleans geboren, wuchs Troy Andrews in einer Gegend im Stadtteil Treme auf, die von den Einheimischen “Back of Town” oder “Backatown” genannt wird. Treme gilt als das “musikalischste Viertel der musikalischsten Stadt der USA”, und das Herz dieses Viertels ist wiederum der legendäre Congo Square. Zu den Musikern, die in Treme das Licht der Welt erblickten, gehören u.a. der kreolische Jazzklarinettist Alphonse Picou und Trompeter Kermit Ruffins. Und auch die Rebirth Brass Band hatte dort ihre Wiege stehen. In dieser von Musikern jeglicher stilistischer Couleur bevölkerten Gegend wuchs Troy Andrews auf und marschierte, kaum dass ihn seine Beine trugen, mit den allgegenwärtigen Brassbands durch die Nachbarschaft. Den Spitznamen Trombone Shorty verpasste ihm sein älterer Bruder James, als er den vierjährigen Troy bei einer solchen Straßenparade mit einer Posaune herumhantieren sah, die zweimal so groß war der kleine Blasebalg. Bevor er erstmals eine Posaune in die Hand nahm und zu Trombone Shorty wurde, hatte Troy Andrews schon Marschtrommel und Trompete gelernt. Mit sechs Jahren war der frühreife Knirps bereits so gut, dass er in der Jazzband seines Trompete spielenden großen Bruders James (den man in Treme übrigens als “Satchmo of the Ghetto” kennt) mithalten konnte. Schon bald danach gründete Troy seine eigene Band mit anderen Jungs seines Alters. Mit dabei war damals schon sein heutiger Bandkollege Dwayne “Big D” Williams. Ihre bevorzugte Bühne war der Jackson Square, wo sie vor Passanten auftraten und an guten Wochenenden 400 Dollar pro Nase einspielten. Gelegentlich ergatterte die Nachwuchsband eine Chance, in einem der kleinen lokalen Clubs aufzutreten. Bei einem dieser Gigs, schneiten per Zufall Bono und The Edge hinein und waren keine fünf Minuten später schon Fans des damals zwölfjährigen Trombone Shorty. “Der Laden stand Kopf, als wir dort ankamen”, erinnert sich The Edge noch heute an die denkwürdige Begegnung. “Es spielte eine kleine Funk-Band, die nur aus Blechbläsern bestand. Sowas hatte ich noch nie zuvor gehört oder gesehen. Shorty hat uns vollkommen umgehauen. Nach ein paar Tequilas tanzten Bono und ich mit einer Horde Mädchen über die Tische. Es war eine dieser Nächte, die man nie vergessen wird.” Solche Nächte bereitet Trombone Shorty seinem Publikum seitdem regelmäßig. Sein erstes Album, “Trombone Shorty’s Swingin’ Gate”, nahm er 2002 mit sechzehn Jahren auf. Und schon damals begnügte er sich nicht damit, Klassiker wie den “St. James Infirmary Blues”, Percy Mayfields “Hit The Road, Jack” oder Miles Davis’ “Four” zu interpretieren, sondern spielte mutig auch sechs eigene Kompositionen. Die spiegelten natürlich die musikalische Artenvielfalt von New Orleans wider, mit der Trombone Shorty aufgewachsen ist.

Mit seiner Band Orleans Avenue macht er auf “Backatown” nun noch einen großen Schritt nach vorne. Die Musiktradition von New Orleans dient ihm als Sprungbrett zu zeitgenössischeren Klängen. Troy Andrews ist ein “Young Lion” mit scharfgewetzten Zähnen, der die Tradition zwar von der Pike auf gelernt hat und noch heute ehrt, aber nichts weniger mag, als musikalischen Stillstand. Er ist ein junger Jazz-Outlaw mit funky Appeal.

“Jazzmusiker können ziemlich engstirnig und intolerant sein”, meint Shorty. “Und ich hatte keinen Bock darauf, einer dieser Musiker zu werden, die nur das recyceln, was andere schon vor ihnen gespielt hatten. Dann würde ich nämlich nicht vorankommen. Der Sound der Band hat sich auf natürliche Weise entwickelt, jeder von uns trägt mit seinen persönlichen Vorlieben dazu bei. Ich komme aus Treme, und dort macht man Musik, um Spaß zu haben und dazu zu tanzen. Und genau das wollte ich auch mit meiner Band aufgreifen und auf ein neues Level heben. Ich wollte schon immer nur für meine Altersgenossen spielen und etwas machen, das sowohl mich als auch das Publikum bei der Stange hält.”

Mit “Backatown” ist ihm das grandios gelungen. Der Sound ist jung, heiß, cool, funky und modern. Es ist eine hochexplosive Mischung aus Funk, Rock, Rhythm’n’Blues, Jazz und HipHop, die er selbst stark verkürzend “Supafunkrock” nennt. Produziert wurde das Album von Ben Ellman, seines Zeichens Saxophonist der ebenfalls aus New Orleans stammenden Funk- und Jazz-Jam-Band Galactic. Als Gäste konnte Trombone Shorty Lenny Kravitz (auf dessen kommenden Album er auch zu hören sein wird), den Bayou-Soul-Musiker Marc Broussard und den Mann gewinnen, ohne den die Musikszene von New Orleans heute kaum das wäre, was sie ist: Allen Toussaint.

Dass Trombone Shorty heute einer der heißesten aufstrebenden Stars der Black-Music-Szene ist, macht auch deutlich, dass ihn der amerikanische Drehbuchautor und Produzent David Simon (“The Wire”, “Generation Kill”, “Homicide”) für eine Nebenrolle in seiner von der US-Kritik bereits hochgelobten HBO-Fernsehserie “Treme” verpflichtete. Dort ist er dann neben Schauspielergrößen wie John Goodman, Wendell Pierce, Steve Zahn und Khandi Alexander und Musikkollegen wie Allen Toussaint, Dr. John, Elvis Costello, Steve Earle, Sammie Williams, Donald Harrison, Galactic, Kermit Ruffins, Deacon John und der Rebirth Brass Band zu sehen und zu hören.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO