Testaments Richie Beirach

Album Info

Album Veröffentlichung:
2022

HRA-Veröffentlichung:
28.10.2022

Label: O-tone

Genre: Jazz

Subgenre: Contemporary Jazz

Interpret: Richie Beirach

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 18,50
  • 1 Fantasy on Katchaturian's Andantino 06:49
  • 2 Gaia 06:22
  • 3 Fantasy on Bartok's Bagatelle No. 3 06:59
  • 4 Fantasy on Faure's Pavane 04:56
  • 5 Testament 05:22
  • 6 Fantasy on Mompou's Impressiones Intimas 06:13
  • 7 Ground Zero 09:12
  • 8 Fantasy on Defalla's Nana 05:15
  • 9 What Are the Rules 04:15
  • 10 Fantasy on Bach's Es Ist Genug 03:57
  • 11 Love in the Garden 05:32
  • 12 This Is New 06:05
  • 13 Waltz for Fee 04:24
  • 14 Transition 03:19
  • 15 Kathmandu 08:08
  • 16 Rectilinear 04:02
  • 17 Zal 06:33
  • 18 Summer Night 06:54
  • 19 Peace Piece 06:47
  • 20 If I Were a Bell 05:01
  • 21 Green Dolphin Street 06:46
  • 22 For Heike 08:46
  • 23 Moor 04:08
  • 24 There Is No Greater Love 06:22
  • 25 For George Mraz 05:01
  • 26 For Isolde 06:48
  • 27 Nardis 06:32
  • 28 My Romance 05:38
  • 29 Life on Mars 07:49
  • 30 Footprints 05:00
  • 31 Sunday Song 08:10
  • Total Runtime 03:07:05

Info zu Testaments

Anlässlich des 75. Geburtstages von Jazzlegende Richie Beirach im Mai 2022, veröffentlicht o-tone ein drei-Album-Set, die das musikalische Schaffen der Geschwister Gregor und Veit Hübner, die seit knapp 25 Jahren zusammen mit dem US-amerikanischen Jazzpianisten arbeiten, festhalten.

Es ist ein wahres Geschenk an die gewachsene musikalische Partner- und Freundschaft, die Dave Liebman so beschreibt: „Truly a family affair with two brothers, Gregor, Veit and “Uncle” Richie!! This music transverses 20th century and jazz. You can hear the brotherhood especially on the “free” pieces. Listening to the variety of idioms the performances are both intimate and soulful, performed by musicians who know the history.”

TESTAMENTS – DUOS AND TRIOS ist eine Chronik der musikalischen Beziehungen dieser drei Musikerpersönlichkeiten. Das Material auf diesen 3 CDs ist eine Kombination aus kurzen klassischen Stücken mit ausgiebiger Improvisation, Jazz-Standards, Show-Tunes, völlig freien Improvisationen und unseren Eigenkompositionen.

Wenn man sich diese drei CDs anhört – eine musikalische Reise, bei der die Beteiligten nahtlos die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Improvisation überschreiten, fällt einem die Offenheit dieser bemerkenswert flexiblen und hochqualifizierten Musiker auf. Der Geiger Gregor Hübner und der Pianist Richie Beirach, beides produktive Komponisten, arbeiten nun seit 26 Jahren zusammen, angefangen mit Beirachs The Snow Leopard (aufgenommen am 16. und 17. Juni 1996 für Venus Records) und fortgesetzt mit einer Reihe von von der Kritik gefeierten Jazz-Klassik-Crossover-Aufnahmen für das ACT-Label Round About Bartók (2000), Round About Federico Mompou (2001) und Round About Monteverdi (2003), alle mit dem Bassisten George Mraz aufgenommen. Sie spielten auch zusammen auf dem 2017 erschienenen Album Live at Birdland New York (ACT), bei dem sie gemeinsam ein beeindruckendes Quintett leiteten, zu dem auch der Trompeter Randy Brecker und Bierachs langjähriges Rhythmus-Tandem, der Bassist George Mraz und der Schlagzeuger Billy Hart, gehörten.

Gregors Bruder Veit, der Bassist, ein hervorragender Solist mit lyrischem Einschlag, leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem er bei „Fantasy on Bach’s Es Ist Genug“ (CD1, Testament) sowie bei Warrens beschwingtem „Summer Night“ und Evans‘ „Peace Piece“ (CD2, This Is New) eine perfekte Unterstützung in den tiefen Lagen liefert. Veit agierte auch auf einer Reihe von intimen Duetten mit Beirach bei Standards (CD3, For George Mraz), darunter „Green Dolphin Street„, „My Romance„, „If I Were a Bell“ und „There Is No Greater Love“ sowie Shorters „Foot-prints“ und der Miles Davis-Bill Evans-Klassiker „Nardis„. Der Bassist Huebner steuert mit „For Heike“ und dem zarten „For Isolde“ zwei bewegende Oden bei, und er verwickelt Beirach in einen höchst intuitiven Austausch bei den Improvisationsstücken „For George“ und „Life on Mars„, wobei letzteres von einem spärlichen, offenen Gesprächsspiel zu einem swingenden Uptempo-Taumel und zurück zu einer introspektiven Stille führt.

„Ich habe Veit in den 90er Jahren kennengelernt, als er in einem Ensemble an der New School in New York studierte“, erklärt Beirach. „Er ist ein sehr wichtiger Teil der Musik auf dieser Aufnahme, besonders auf der CD, die George gewidmet ist, der einer meiner besten Freunde fürs Leben und einer von Veits Hauptinspirationen und musikalischen Helden war.“

Richies und Gregors unauslöschliche Chemie setzt sich auf Testaments fort, wo die bei-den Seelenverwandten abwechselnd in einer intimen Duo-Umgebung über klassische Kompositionen von Katchaturian, Bartok, Fauré und DeFalla improvisieren und Jazz-Meisterwerke von John Coltrane interpretieren, Wayne Shorter und Bill Evans, spielen ausgewählte Eigenkompositionen (Huebners „Kathmandu“ und „Waltz for Fee„, Beirachs „Rectilinear“ und „Zal„) und swingen über zeitlose Standards wie Kurt Weills „This Is New“ und Harry Warrens „Summer Night„. “

Mit den provokanten Beirach-Originalen „Gaia„, „Testament„, „Ground Zero“ und „What Are the Rules?“ wagen sie sich auch in experimentellere Gefilde vor.

„Mit Richie Beirach zu arbeiten, ist wie mit einem Sicherheitsnetz zu arbeiten, obwohl es in der improvisierten Musik kein Sicherheitsnetz gibt“, sagt Gregor, ein langjähriges Mitglied des zeitgenössischen Streicherensembles Sirius Quartet, der auch lateinamerikanische Musik in seinem mehrbändigen Aufnahmeprojekt El Violin Latino erforscht hat. „Im ersten Moment, als wir zusammenspielten, waren die Energie und der Geist so intensiv, dass es klang, als hätten wir schon lange zusammengespielt. Das kommt im Leben eines Musikers nicht sehr oft vor. Normalerweise muss man diese Art von Vertrauen über viele Jahre hinweg aufbauen. So war es auch, als ich ihn vor 26 Jahren zum ersten Mal in seiner Wohnung in der Spring Street in New York traf. Jetzt, wo wir Richies 75. Geburtstag feiern, haben wir immer noch genau diesen Geist, wenn wir spielen, sei es als Duo, Trio oder in größeren Ensembles.“

„Gregor wurde von Harold Danko an der Manhattan School of Music zu mir in die fortgeschrittene Klavierausbildung geschickt“, erinnerte sich Beirach. „Ich erinnere mich, dass er ein guter Klavierschüler war und eine sehr selbstbewusste, positive Einstellung zu seiner Musik hatte. Er kam mit einem Notenkoffer auf dem Rücken herein, und ich fragte ihn, ob das eine Geige sei, und er sagte ja. Ich fragte: „Improvisierst du?“, und er sagte ja. Ich fragte: „Willst du etwas spielen?“ und er sagte ja. Erinnern Sie sich, ich wusste nicht, dass er ein Geiger war. Er war mein Klavierschüler. Er holte also eine teure Geige heraus, sah mich mit diesem verschmitzten Lächeln an und sagte: „Ja, lass uns spielen! Und wir fingen einfach an, zusammen zu improvisieren, aus dem Nichts, und es war von der ersten Note an magisch. Wir haben ungefähr 40 Minuten gespielt und es war wirklich erstaunlich. Und nachdem wir fertig waren, wusste ich, dass ich einen wichtigen neuen Musikerkollegen fürs Leben gefunden hatte.

Rückblickend auf die 26 Jahre des gemeinsamen Dialogs sagte Beirach: „Wir hatten eine sofortige musikalische Verbindung, die von Anfang an vorhanden war. Es war eine Kombination aus gemeinsamen musikalischen Werten, Fähigkeiten und unerklärlicher Telepathie. Da Gregor ein sehr guter Pianist ist, hilft es ihm sehr, die Art und Weise zu verstehen, wie ich im Rahmen unseres Duos spiele. Und da wir beide einen ähnlichen Hintergrund haben, was das Komponieren und die klassische Ausbildung angeht, nutzen wir diese kompositorische Haltung unbewusst für unsere Jazzimprovisationen. Mit anderen Worten, wir spielen nicht einfach nur Licks, sondern komponieren unsere Musik gemeinsam in Echtzeit.“ Huebner fügt hinzu: „Wir komponieren gemeinsam durch Improvisation und schaffen neue Werke im Moment.“

Der in Brooklyn geborene Pianist, der mit Legenden wie Stan Getz und Chet Baker aufgewachsen ist, in den frühen 70er Jahren in Dave Liebmans Lookout Farm spielte, Mitbegründer der kooperativen 80er-Jahre-Band Quest war und seit über 50 Jahren eine musikalische Partnerschaft mit dem Saxophonisten Liebman pflegt, sagte Gregor über seine unauslöschliche Verbindung:

„Bei Richie fühle ich mich jedes Mal wohl, wenn wir zusammenspielen, und es ist sogar einfach, wenn wir komplizierte Musik spielen. Im Laufe der Jahre habe ich mit Richie auf all unseren gemeinsamen Tourneen viele Diskussionen über Musik geführt, und wir haben festgestellt, dass der Unterschied zwischen klassischer, durchkomponierter Musik und Improvisation darin besteht, dass man bei klassischer Musik immer weiß, was kommt. Bei der Improvisation geht man das Risiko ein und sucht nach etwas Neuem, nach einem spontanen Klang, nach einem neuen Motiv oder Rhythmus. Manchmal muss man die Präzision seines Spiels aufgeben, um dieses Risiko einzugehen, aber ich denke, bei Richie ist sogar die Präzision seines Spiels immer im Moment vorhanden. Deshalb ist er mein Sicherheitsnetz.“

Ob sie nun ohne Netz arbeiten oder sich enger an die von Giganten wie Bach, Bartok, Trane und Wayne vorgegebenen Formen halten, Beirach und die Huebner-Brüder sind bei dieser inspirierten, bemerkenswert vielfältigen und letztlich lohnenden Musik wirklich auf einer Linie. (Text: Bill Milkowski)

Richie Beirach, Klavier
Gregor Hübner, Violinq
Veit Hübner, Kontrabass




Richard Alan Beirach
was born on 23 May 1947 in Brooklyn, New York City. Having a sheltered childhood, he started playing the piano at the age of 5. From age 6 to age 18, Beirach was given lessons by the pianist und composer James Palmieri. "James Palmieri showed me everything that I know about music,...he made me understand the deeper meaning of music."

Palmieri's lessons were strictly classic and until age 13, Beirach exclusively dealt with classical music.When, at the age of 13, he stayed at a friend's place, he heard Red Garland's version of "Billy Boy" from Miles Davis' album "Milestones": "I could hardly believe it. This was exactly what I was looking for, what I needed. Until then, I had only had a classical musical education: Mozart, Beethoven, no improvisation. I took the album to my teacher. He hated it, he hated it a lot…"Beirach realized that he wanted to devote himself to improvisation and Jazz. He tried and got in touch with Jazz musicians, while continuing to take lessons with Palmieri.

In the middle of the 1960s, Richard Beirach entered the New York club scene, played innumerable gigs and jam sessions, with, among others, Freddie Hubbard and Lee Konitz, while, at the same time occasionally working as a longshoreman at the docks of New York.In 1967, he went to Boston in order to study at the Berklee College Of Music, where Keith Jarrett, Miroslav Vitous and John Abercrombie were enrolled as well at that time. But he only stayed for one year and returned to New York in 1968, where he started a composition degree with Ludmilla Ulehla at the Manhattan School Of Music, from which he graduated in 1972 with a "Master Of Music".

Richie Beirach Soon afterwards, he played in the band of Stan Getz, together with bass player Dave Holland and drummer Jack deJohnette. The band largely went on worldwide tours.In 1973, he joined the group "Lookout Farm" of the saxophone player Dave Liebman. "Lookout Farm" became one of the most outstanding groups of the Fusion movement and the cooperation between Beirach and Liebman beyond the group, which broke up in 1976, developed to a close musical partnership. Together, as a duo, they recorded "Forgotten Fantasies", "Omerta" and "Chant"". In 1976, the first album under Beirach's own name was released: "Eon", recorded with drummer Eliot Zigmund and bass player Frank Tusa. For the label ECM, Beirach worked as a leader, e.g. on the albums "Eon" in 1976, "Elm" in 1979, "Elegy for Bill Evans", and as a sideman respectively (for John Abercrombie and George Adams) from the middle of the 1970s until the beginning of the 1980s.

His first solo album "Hubris" was released in 1977. At that time, he went on tour a lot with, among others, Chet Baker, John Scofield and John Abercrombie.

In the 1980s, Richie Beirach focused increasingly on the solo piano and, parallel to that, on the cooperation with David Liebman in their duo and in the band "Quest", which they founded together in 1981, with drummers Billy Hart and Al Forster and George Mraz or Ron McClure on the bass, respectively. Until their break-up in 1991, the band recorded six albums: "Quest", "Quest 2", "Midpoint: Live at the Montmartre", "Natural Selection", "N.Y. Nites: Standards" and "Of one mind", and went on tours throughout Europe, Asia and South and North America. Stylistically, the quartet did not set any limits and thus played both standards and original compositions with the same intensity and freedom. Beirach then devoted himself increasingly to playing solo. The album "Live in Tokyo" (1981) was recorded during a Japan tour. Following albums were "Ballads" and "Ballads 2", which dealt intensely and in a contemporary manner with the Jazz standard repertoire. Records, which are characterized by non-musical influences, from "Waterlilies", compositions impressed by the paintings of Claude Monet, and "Breathing of Statues", after texts by Rilke, to the completely improvised "Self Portraits", "Sunday Songs" and "Live at Maybeck Recital Hall", were created at the beginning of the 1990s. "Inspiration", recorded in 1991 as a member of the RonMcClure Trio, and "Trust", recorded in 1993 under his own name with Dave Holland and Jack deJohnette, showed Beirach in a trio again. As a co-leader and sideman, he recorded several albums with the trombonist Conrad Herwig, e.g. the duo record "Intimate Conversation", and, with a bigger band, "The Amulet" and "The Latin Side of John Coltrane". Since the middle of the 1990s, Beirach has mostly worked with two different trios; together with his musical fellows George Mraz (bass) and Billy Hart (drums), Beirach recorded the album "The Snow Leopard" in 1996. That was followed by "Romantic Rhapsody" and "What is this thing called love", which showed a fresh view on standards and some own compositions. "No borders" (2002) focuses on classical pieces as a basis for improvisation, and, on the other hand, also contains a completely composed original composition by Beirach: "Steel Prayers", a piece for the victims of 9/11. To take classical pieces and open them for improvisation, without depriving them of their character, is also the basic principle in the cooperation with violinist Gregor Hübner. The trio with Beirach, Hübner and again George Mraz on the bass has released three albums with the label ACT. "Round about Bartok", "Round about Federico Mompou" and "Round about Monteverdi" are each dedicated to the respective composer and try and approach them via improvisation.

Since 2000, Richie Beirach lives in Leipzig and holds a professorship for Jazz piano at the Leipzig conservatory "Felix Mendelssohn-Bartholdy".

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO