Molter: Oratorio "Höchst schmerzensvoller Tag" Camerata Bachiensis

Cover Molter: Oratorio 'Höchst schmerzensvoller Tag'

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
28.05.2025

Label: Brilliant Classics

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Camerata Bachiensis

Komponist: Johann Melchior Molter (1696-1765)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 11,90
  • Johann Melchior Molter (1696-1765): Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3:
  • 1 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: I. Tutti "Höchst schmerzensvoller Tag" 04:08
  • 2 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: II. Recitativo accompagnato "Des Lichtes Quell entziehet seinen Schein" 00:55
  • 3 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: III. Arioso (Moses) "Verflucht sei, wer nicht alle Worte des Gesetzes erfüllet" 00:23
  • 4 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: IV. Recitativo accompagnato (Seele) "Erschrecklich Donnerwort!" 01:05
  • 5 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: V. Aria, furioso "Schlagt ihr Wetter nur zusammen" 04:09
  • 6 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: Vi. Recitativo "Komm sichre Sterblichkeit!" 00:39
  • 7 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: VII. Choral "Durch Adams Fall" 01:01
  • 8 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: VIII. Recitativo à 4 "Komm Adam! Komm und sieh" 01:11
  • 9 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: IX. Aria "Mein Herz schwimmt auf der toten See" 04:35
  • 10 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: X. Recitativo (Jesaias) "Trostloses Herz ermuntre dich!" 01:23
  • 11 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XI. Arioso (Messias) "Siehe, siehe ich komme" 00:59
  • 12 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XII. Aria "Muss ich zwas hier" 02:53
  • 13 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XIII. Arioso (Johannes Baptista) "Siehe! Siehe!" 01:10
  • 14 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XIV. Recitativo (Johannes Baptista) "Schau! Dies Versöhnungsblut" 00:36
  • 15 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XV. Aria (Johannes Baptista) "Wirf nur deine glaubens Augen" 04:23
  • 16 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XVI. Recitativo (Johannes Baptista) "Geh hin nach Golgatha" 00:36
  • 17 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XVII. Choral "Kommt herzu, ihr Menschen Kinder" 00:58
  • 18 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XVIII. Choral (Pars II) "So gehst du nun mein Jesu hin" 02:11
  • 19 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XIX. Recitativo accompagnato (Messias) "Erzürnter Gott" 01:54
  • 20 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XX. Aria (Messias) "Vater, Vater, laß dich überwinden" 04:46
  • 21 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXI. Recitativo (Der versöhnte Vater, Messias) "Licht der Welt" 02:29
  • 22 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXII. Aria "Tod und Teufel sind entkräftet" 02:45
  • 23 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXIII. Recitativo (Johannes) "So laßt euch dann in wahrer Buße finden" 01:25
  • 24 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXIV. Aria (Seele) "Liebster Jesu" 05:12
  • 25 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXV. Recitativo "Indeß soll Herz und Mund" 01:08
  • 26 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXVI. Aria "Lob, Preis, Ehre" 03:01
  • 27 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXVII. Chorus "Christus ist des Gesetzes Ende" 00:24
  • 28 Molter: Höchst schmerzensvoller Tag, MWV 1.3: XXVIII. Choral "Herr, ich glaube, hilf mir Schwachen" 01:05
  • Total Runtime 57:24

Info zu Molter: Oratorio "Höchst schmerzensvoller Tag"

Ersteinspielung eines bedeutenden Passionsoratoriums des deutschen Barock.

Johann Melchior Molter (1696–1765), zehn Jahre jünger als Johann Sebastian Bach, war ein bedeutender Komponist des hochdeutschen Barocks, dessen Wurzeln im thüringischen Tiefenort liegen. Dort geboren und aufgewachsen, machte er bald Karriere: Über Eisenach (Bachs Geburtsort) und Meiningen wurde er schließlich Hofkapellmeister in Karlsruhe.

Das geistliche Oratorium „Höchst schmerzensvoller Tag“ ist Molters einziges Passionsoratorium und erfährt hier seine Ersteinspielung. 2022 brachte das Ensemble Camerata Bachiensis das Werk tatsächlich zur modernen Erstaufführung. Der Regensburger Musikwissenschaftler Wolfgang Horn stieß bei der Sichtung von Molters Kompositionen – von denen etwa 350 bis heute erhalten sind – auf die Partitur und bearbeitete daraus Spielstimmen.

Anders als in den Passionsvertonungen der Zeit gibt es keinen Evangelisten, der die 28 kurzen Sätze von Höchst schmerzvoller Tag verbindet. Rezitative und Arios folgen dem Muster früherer geistlicher Dramen aus Italien und Deutschland, wobei die Rollen Moses, dem Propheten Jesaja und Johannes dem Täufer zugewiesen werden und die Ankunft des Messias vorwegnehmen.

Andere Arien sind einer Verkörperung der „Seele“ zugeordnet, darunter der berührend-expressive Höhepunkt des Oratoriums, „Liebster Jesu“. Chorstimmen beschränken sich auf interpunktierende Choräle, die von der Gemeinde in Eisenach an einem Karfreitag zwischen 1734 und 1741 gesungen wurden, als Molter Kapellmeister in der Stadt war.

In dieser Aufnahme, die etwa zur Zeit der modernen Uraufführung in Leipzig entstand, werden die Choräle von einem erfahrenen deutschen Quartett von Sängern der Alten Musik einzeln vorgetragen. Ihre Partner sind die 16 nicht dirigierten Mitglieder der Camerata Bachiensis, die 2016 bereits ein Album mit Konzerten und Kantaten von Molter für Brilliant Classics produzierten und dabei „mit Eleganz und Glanz“ (Fanfare) auftraten.

Camerata Bachiensis




Camerata Bachiensis
Established in 2012, Camerata Bachiensis is an Early Music ensemble based in Leipzig, Germany. Performing on period instruments, the group strives to offer historically-informed performances that preserve a dynamic, personal and spontaneous approach to Early Music-making.

Camerata Bachiensis' repertoire consists primarily of 18th century sacred and chamber music, written by Central German composers who were either connected with J. S. Bach or influenced by local music traditions. Discovering and performing the forgotten or unknown music of both famous and nameless composers is an important goal for the ensemble; as a result, conducting research in libraries and archives - especially in the regions of Central Germany and Berlin - is an indispensable part of their work together. Thank to their flexible instrumentation, Camerata Bachiensis offers repertoire ranging from trio sonatas to orchestral works and cantatas, emphasizing variety and colour in their musical programmes.

The ensemble has given concerts at important Early Music festivals, including Bachfest Leipzig, Göttingen International Handel Festival and Telemann-Festtage Magdeburg. In addition to its main activity in Germany, the group has performed in France, the Netherlands, Poland, Czech Republic and Slovenia.

Camerata Bachiensis has obtained important recognition from numerous Early Music competitions. Since winning in 2013 the 7th International Telemann Competition (Magdeburg, Germany) and the 1st International 'Premio Selifa' (S. Ginesio, Italy), the ensemble has been awarded further accolades at the 6th International Graun Brothers Competition 2013 (Bad Liebenwerda, Germany), the International Van Wassenaer Concours 2014 (Utrecht, the Netherlands) and the Göttinger Reihe Historischer Musik 2014/2015 (Göttingen, Germany). In 2015, the group was selected for the eeemerging European Ensembles programme.

For the 2016/2017 season, the Bach-Museum Leipzig designated Camerata Bachiensis as its Ensemble-in-Residence. The group's first CD, featuring world premiere recordings of music by Johann Melchior Molter, will be released in 2016 by the Dutch label Brilliant Classics.

Booklet für Molter: Oratorio "Höchst schmerzensvoller Tag"

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO