Cover Rameau & Bailleux: Pigmalion

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
11.04.2025

Label: Château de Versailles Spectacles

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Mathias Vidal, Chœur de lOpéra Royal, Ensemble Il Caravaggio & Camille Delaforge

Komponist: Jean Philippe Rameau (1683-1764), Antoine Bailleux (1730-1800), Jean-Baptiste Lully (1632-1687)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 13,50
  • Jean-Philippe Rameau (1683 - 1764): Pigmalion, RCT 52:
  • 1 Rameau: Pigmalion, RCT 52: Ouverture 04:19
  • Pigmalion, RCT 52, Scene 1:
  • 2 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 1: Air. Fatal amour, cruel vainqueur (Pigmalion) 03:22
  • Pigmalion, RCT 52, Scene 2:
  • 3 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 2: Récit. Pigmalion, est-il possible que tu sois insensible (Céphise, Pigmalion) 02:17
  • Pigmalion, RCT 52, Scene 3:
  • 4 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 3: Air. Que d'appas ! Que d'attraits ! (Pigmalion) 00:53
  • 5 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 3: Air. Ô Vénus, ô mère des plaisirs (Pigmalion) 01:06
  • 6 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 3: Air. D'où naissent ces accords ? (Pigmalion) 00:57
  • 7 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 3: Récitatif. Quel prodige ! Quel Dieu ! (Pigmalion) 01:00
  • Pigmalion, RCT 52, Scene 4:
  • 8 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 4: Récitatif. Que vois-je ? Où suis-je ? (La Statue) 01:17
  • 9 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 4: Air. De mes maux à jamais, cet aveu me délivre (Pigmalion, La Statue) 01:56
  • Pigmalion, RCT 52, Scene 5:
  • 10 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 5: Récitatif. Du pouvoir de l'Amour ce prodige est l'effet (L'Amour) 01:08
  • 11 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 5: Air. Jeux et ris qui suivez mes traces (L'Amour) 01:57
  • 12 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 5: Airs de différents caractères pour les Grâces 02:39
  • 13 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 5: Sarabande pour la Statue 01:50
  • 14 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 5: Tambourin (Chœur de la suite de Pigmalion) 00:59
  • 15 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 5: Récitatif. Le peuple en ces lieux s'avance (Pigmalion) 00:22
  • Pigmalion, RCT 52, Scene 6:
  • 16 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Entrée du peuple qui vient admirer la Statue 01:12
  • 17 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Air. L'Amour triomphe, annoncez sa victoire (Pigmalion, Chœur) 02:28
  • 18 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Pantomime pour un niais et une niaise 00:49
  • 19 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Deuxième pantomime pour deux paysans 01:52
  • 20 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Ariette. Règne amour, fais briller tes flammes (Pigmalion) 04:43
  • 21 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Air pour les Grâces, les Jeux et les Ris 00:42
  • 22 Rameau: Pigmalion, RCT 52, Scene 6: Contredanse 01:26
  • Antoine Bailleux (c. 1730 - 1800): Pigmalion, sixième cantatille dans le goût italien:
  • 23 Bailleux: Pigmalion, sixième cantatille dans le goût italien: Récitatif. Pigmalion paya cher l'avantage 01:03
  • 24 Bailleux: Pigmalion, sixième cantatille dans le goût italien: Air. Touché d'un amour vif et tendre 01:30
  • 25 Bailleux: Pigmalion, sixième cantatille dans le goût italien: Air. Amour, quelle cruelle flamme 06:00
  • Jean-Baptiste Lully (1632 - 1687): Le Mariage Forcé, LWV 20:
  • 26 Lully: Le Mariage Forcé, LWV 20: Récit de la Beauté. Si l'amour vous soumet à ses lois inhumaines 07:29
  • Total Runtime 55:16

Info zu Rameau & Bailleux: Pigmalion

Allein in seiner Werkstatt formt der Bildhauer Pygmalion eine Statue von unvergleichlicher Schönheit, in die er sich unsterblich verliebt. Dann bittet er die Liebe, seine Schöpfung zum Leben zu erwecken, und die Liebe erfüllt ihm, gerührt von seiner reinen Hingabe, diesen Wunsch. Mit Pigmalion schuf Rameau sein schönstes Opernballett, in dem er die Verwandlung von Marmor in Fleisch und die leidenschaftliche Suche nach Liebe mit der ganzen Brillanz seines Genies darstellte. Die Version von Antoine Bailleux bietet eine frische und neue Interpretation des Mythos. Camille Delaforge und das Ensemble Il Caravaggio liefern eine brillante Aufführung, die die ganze suggestive Kraft und raffinierte Eleganz von Rameaus Stil offenbart.

Mathias Vidal, Tenor
Catherine Trottmann, Sopran
Louise Bourgeat-Roulleau, Sopran
Laura Jarrell, Sopran
Apolline Raï-Westphal, Sopran
Chor der Königlichen Oper
Ensemble Il Caravaggio
Camille Delaforge, Leitung




Mathias Vidal
studierte Musikwissenschaft an der Université de Nice sowie Gesang bei Christiane Patard und am Pariser Konservatorium, wo er 2003 seinen Abschluss machte.

Seine Interpretationen barocken Repertoires, die u. a. Rollen in Opern von Monteverdi, Purcell, Rameau, Lully, Cavalli, Campra oder Boismortier umfassen, werden hochgelobt.

Immer wieder ist er auch in Operetten und Opéra-comique-Produktionen wie Orphée aux enfers, La Vie parisienne, La Périchole, Fra Diavolo, La Belle Hélène, Le Dilettante d’Avignon, Barbe-Bleue, Les Chevaliers de la Table ronde oder La Fille de Madame Angot zu erleben. Sein Repertoire umfasst jedoch auch Belcanto-Partien wie Nemorino (L’elisir d’amore), Ernesto (Don Pasquale), Elvino (La sonnambula), Graf Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Don Ramiro (La Cenerentola) und die Titelrolle von Le Comte Ory. Außerdem beherrscht er das Repertoire der französischen Romantik und des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Zuletzt war er als Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte) und Orphée (Orphée et Eurydice) sowie in den Titelpartien von Rameaus Platée, Haydns Orlando in paladino, Rossinis Le Comte Ory, Gounods Cinq-Mars, Berlioz’ La Damnation de Faust und Zemlinskys Der Zwerg auf der Bühne zu erleben. Neben regelmäßigen Engagements an französischen Opernhäusern tritt er in ganz Europa, in Asien sowie in den USA auf und hat an einer Reihe von Live- und Studio-Aufnahmen mitgewirkt.

In der Saison 2021/22 trat er als Abaris (Les Boréades) und als Ernesto in Oldenburg, als Léopold (L’Auberge du Cheval blanc) in Lausanne, in der Titelrolle von Platée in Toulouse und als Thespis (Platée) an der Opéra national de Paris auf. Im Konzertsaal war er in Berlioz’ Lélio mit dem Orchestre national du Capitole de Toulouse sowohl in Toulouse als auch in der Philharmonie de Paris zu hören. Außerdem wirkte er in Konzerten mit Motetten von Gervais, Desmarets Circé, Monteverdis L’Orfeo und Marienvesper, Rameaus Zoroastre sowie Marais’ Ariane et Bacchus mit. ​

Camille Delaforge
Camille Delaforge, vom Forum Opéra als „dynamisch und inspiriert“ gepriesen, ist eine französische Dirigentin und Cembalistin, die sich auf das Barockrepertoire spezialisiert hat. ​

Zu den Höhepunkten der Saison 2024/25 zählen Purcells Dido und Aeneas mit dem Niederländischen Kammerorchester an der Niederländischen Nationaloper und Rameaus Pygmalion an der Opéra Royal de Versailles sowie Engagements unter anderem am Théâtre des Champs-Elysées und am Grand Théâtre de Provence. Als Gründerin und künstlerische Leiterin des Ensemble Il Caravaggio, eines historischen Ensembles, das sich dem französischen und italienischen lyrischen Repertoire verschrieben hat, dirigiert Delaforge in dieser Saison über fünfzig Aufführungen an renommierten Veranstaltungsorten, darunter die Opéra de Rennes, die Opéra Angers Nantes, La Seine Musicale und das Festival Saint-Denis. ​

Letzte Saison war sie zusammen mit Emmanuelle Haïm Hausdirigentin beim Festival d’Aix-en-Provence. Zu ihren jüngsten Engagements gehörten das Orchestre national de Cannes, das Festival International de Beaune, das Festival de Sablé, das Oude Muziek Festival, das Festival de Bilbao und das Festival de Radio France. Delaforge hat mit zahlreichen Ensembles wie Le Poème Harmonique, Le Concert de la Loge und Orfeo 55 zusammengearbeitet und trat im Philipszaal in Den Haag, in der Wigmore Hall London, bei den Salzburger Festspielen und in der Victoria Hall in Genf auf. ​

Delaforge hat eine Leidenschaft für das Gesangsrepertoire und hat unter anderem mit Opernsängern beim Festival de Sablé, Festival Radio France (Montpellier), Potager du Roi (Versailles), Oude Muziek Festival (Utrecht), Rosa Bonheur Festival und Agapé Festival (Genf) zusammengearbeitet. Sie arbeitet seit langem mit dem französischen Bassbariton Guilhem Worms zusammen, mit dem sie mehrere Kammermusikprogramme erarbeitet hat, darunter Mozart und Salieri (Klavier zu vier Händen, mit Karolos Zouganelis), La Dame de mes Songes (französisch-spanisches Repertoire des 20. Jahrhunderts) und Near my heart (französische Melodien).

Delaforge hat einen Master-Abschluss vom Conservatoire National Supérieur de Paris. Ihr liegt die Förderung des soziokulturellen Austauschs durch Musikunterricht am Herzen und sie hat eine Reihe humanitärer Projekte initiiert, darunter die Ausbildung benachteiligter Kinder in Ecuador und die Leitung von Kulturvermittlungsprojekten an Schulen und für benachteiligte Gruppen in den Regionen Val d’Oise, Essonne und Plaine Saint-Denis mit Il Caravaggio.

Sie hat Aufnahmen für Warner, Alpha, Klarthe und Château de Versailles Spectacles gemacht.



Booklet für Rameau & Bailleux: Pigmalion

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO