Cover Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
22.08.2025

Label: Warner Classics

Genre: Classical

Subgenre: Opera

Interpret: Joyce DiDonato, Michael Spyres, Il pomo d'oro & Maxim Emelyanychev

Komponist: Henry Purcell (1659-1695)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • Henry Purcell (? - 1695): Dido and Aeneas, Z. 626:
  • 1 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626: Overture 01:45
  • Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1:
  • 2 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Shake the Cloud from off Your Brow" (Belinda) 00:34
  • 3 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Banish Sorrow, Banish Care" (Chorus) 00:30
  • 4 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Ah! Belinda, I Am Pressed with Torment" (Dido) 04:00
  • 5 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Grief Increases by Concealing" (Belinda, Dido) 00:32
  • 6 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "When Monarchs Unite, How Happy Their State" (Chorus) 00:13
  • 7 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Whence Could so Much Virtue Spring" (Dido, Belinda) 01:43
  • 8 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Fear No Danger to Ensue" (Belinda, Attendant, Chorus) 01:28
  • 9 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "See, See Your Royal Guest Appears" (Belinda, Aeneas, Dido) 00:50
  • 10 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "Cupid Only Throws the Dart" (Chorus) 00:33
  • 11 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "If Not for Mine, for Empire’s Sake" - "Pursue Thy Conquest, Love" (Aeneas, Belinda) 01:13
  • 12 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: "To the Hills and the Vales" (Chorus) 01:23
  • 13 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 1: The Triumphing Dance 01:09
  • Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2:
  • 14 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: Prelude for the Witches - "Wayward Sisters" - "Harm's Our Delight" - (Sorceress, First Witch, Chorus) 02:28
  • 15 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "The Queen of Carthage" - "Ho Ho Ho" (Sorceress, Chorus) 00:39
  • 16 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "Ruin’d Ere the Set of Sun" - "Ho Ho Ho" (First Witch, Second Witch, Sorceress, Chorus) 01:08
  • 17 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "But, Ere We This Perform" (First Witch, Second Witch) 01:08
  • 18 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "In Our Deep Vaulted Cell" (Chorus) 01:18
  • 19 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: Echo Dance of the Furies 01:07
  • 20 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: Ritornelle 00:33
  • 21 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "Thanks to These Lonesome Vales" (Belinda, Chorus) 02:47
  • 22 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "Oft She Visits This Loved Mountain" (Attendant) 01:50
  • 23 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "Behold, Upon My Bended Spear" (Aeneas, Dido) 00:33
  • 24 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "Haste, Haste to Town" (Belinda, Chorus) 00:42
  • 25 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 2: "Stay, Prince!" (Spirit, Aeneas) 02:36
  • Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3:
  • 26 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "Come Away, Fellow Sailors" (Sailor, Chorus) 01:22
  • 27 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: The Sailors' Dance 00:51
  • 28 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "See, See, the Flags and Streamers Curling" (Sorceress, First Witch, Second Witch) 00:59
  • 29 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "Our Next Motion Must Be to Storm" (Sorceress) 00:35
  • 30 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "Destruction’s Our Delight" (Chorus) 00:30
  • 31 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: The Witches’ Dance 01:46
  • 32 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "Your Counsel, All Is Urg’d in Vain" (Dido, Belinda, Aeneas) 03:36
  • 33 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "But Death, Alas! I Cannot Shun" (Dido) 00:23
  • 34 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "Great Minds Against Themselves Conspire" (Chorus) 00:54
  • 35 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "Thy Hand, Belinda" (Dido) 00:58
  • 36 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: Dido's Lament. "When I Am Laid In Earth" (Dido) 03:30
  • 37 Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626, Act 3: "With Drooping Wings" (Chorus) 04:18
  • Total Runtime 52:24

Info zu Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626

Liebe und Verrat auf Spitzenniveau: Die Begegnung zwischen der Karthagerkönigin Dido und dem trojanischen Flüchtling Aeneas gehört zu den bekanntesten Liebesgeschichten aller Zeiten, und niemand hat sie so ergreifend vertont wie der englische Komponist Henry Purcell in seiner Oper “Dido and Aeneas”. Seit vielen Jahren hat Joyce DiDonato “When I am laid in earth”, den berühmten Schlussgesang daraus, in ihrem Repertoire. Auf der neuen Erato-Gesamtaufnahme des barocken Meisterwerks singt sie nun erstmals die komplette weibliche Titelrolle. Der ausdrucksvolle “BariTenor” an ihrer Seite: Michael Spyres, der in diesem 2024 entstandenen Live-Mitschnitt den Aeneas singt.

Eine Art Déjà-vu, denn in gleichen Rollen (nur mit anderer Musik) waren die beiden amerikanischen Superstars bereits 2017 in der Erato-Einspielung von Hector Berlioz‘ Les Troyens mit dem Orchestre philharmonique de Strasbourg und John Nelson zu hören. Diesmal ist mit Il pomo d’or eines der renommiertesten Alte-Musik-Ensembles der Welt mit an Bord, das unter seinem musikalischen Leiter Maxim Emelyanychev die Vielfalt barocker Orchesterfarben zum Leuchten bringt und darüber hinaus mit seinem herausragenden Chor für spannungsgeladene Momente sorgt. Auf Spitzenniveau sind auch die restlichen Protagonisten dieser von Liebe, Verrat und den Mächten des Bösen erzählenden Geschichte besetzt. Fatma Said als Belinda etwa brachte Publikum und Kritiker zum Schwärmen. Nicht minder sorgt die Mezzosopranistin Beth Taylor, Darstellerin der intriganten Zauberin, für Furore, der nicht zuletzt die Times eine „Glanzleistung schurkischer Freude“ attestierte.

"DiDonato setzt die ganze samtene Fülle ihres kostbaren Timbres ein, lässt das Leid der verlassenen Königin akustisch zu Herzen gehen.​ Optimal als Partner ist der Baritenor Michael Spyres, der in dieser Rolle die dunklere, gedeckte Seite seiner großen Stimme zum Klingen bringt.​ Die Sopranistin Fatma Said singt eine betörend schöne Belinda, ihr Sopran mischt sich wunderbar mit DiDonatos sattem Mezzosopran.​ Die beiden Hexen werden von Alena Dantcheva und Anna Piroli ausdrucksvoll interpretiert.​ Das Barock-Ensemble Il Pomo d'Oro gilt zurecht als einer der führenden Klangkörper für die Musik dieser Epoche.​ Dem Dirigenten Maxim Emelyanychev gelingt eine dichte, stilreine Interpretation von Purcells fragmentarischer Partitur.​" (klassik-begeistert.​de)

Joyce DiDonato, Mezzosopran
Fatma Said, Sopran
Michael Spyres, Bariton
Hugh Cutting, Countertenor
Beth Taylor, Mezzosopran
Laurence Kilsby, Tenor
Carlotta Colombo, Sopran
Alena Dantcheva, Sopran
Anna Piroli, Sopran
Il pomo d'oro
Maxim Emelyanychev, Leitung




Il Pomo d'Oro
Im Jahr 2022 feiert das Ensemble Il Pomo d'Oro sein 10-jähriges Bestehen.

2012 von Giulio D'Alessio und Gesine Lübben gegründet, etablierte es sich schnell als herausragendes Ensemble im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Il Pomo d'Oro blickt auf 10 Jahre intensive Konzerttätigkeit weltweit und eine beeindruckende Liste von 35 Aufnahmen zurück, viele davon preisgekrönt.

Das Ensemble ist besonders als Partner von Sängerinnen und Sängern bekannt und gefragt, sei es für Solokonzerte oder ganze Opernaufführungen und -aufnahmen. Im Jahr 2022 tourt il Pomo d’Oro mit den neuen Programmen von Joyce DiDonato (EDEN) und Jakub Jozef Orlinski (Anima Eterna) unter der Leitung der Hauptdirigenten des Ensembles, Maxim Emelyanychev (Chefdirigent) und Francesco Corti (Erster Gastdirigent). Die letzte hochkarätig besetzte Opernproduktion war Händels Oratorium Theodora im November 2021, bei der das neue Vokalensemble il Pomo d’Oro erstmals auftrat. Weitere Opern und Oratorien, hauptsächlich von Händel, sind für die kommenden Spielzeiten geplant.

Im Bereich der Instrumentalmusik konzentriert sich das Ensemble auf Projekte mit Maxim Emelyanychev am Pult und Francesco Corti als Solist und Dirigent (Bach-Cembalokonzerte). Zefira Valova, die Konzertmeisterin von „il Pomo d’Oro“, tritt auch als Violinsolistin auf einem neuen Album mit Werken von Benda und Graun auf, das in Kürze erscheint.

„il Pomo d’Oro“ ist offizielle Botschafterin von „El Sistema Greece“, einem humanitären Projekt, das Kindern in griechischen Flüchtlingslagern kostenlose musikalische Ausbildung ermöglicht.

Die „il Pomo d’Oro Academy“ wurde während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie online ins Leben gerufen und bietet Musikschülern weltweit kostenlosen Musikunterricht an.

Die Akademie arbeitet derzeit mit „El Sistema Venezuela“ zusammen und bietet in Zusammenarbeit mit dem „Inocente Carreño Itinerant Conservatory“ in Caracas Online-Meisterkurse in Barockmusikinterpretation für die Barockmusikensembles der „El Sistema“-Bewegung an.

In ihrem zukünftigen Sitz im italienischen Monte San Savino wird die Akademie „Il Pomo d’Oro“ Instrumental- und Gesangsmeisterkurse, Workshops und musikalische Ausbildung für Kinder anbieten.

Der Name des Ensembles „Il Pomo d’Oro“ bezieht sich auf Antonio Cestis Oper aus dem Jahr 1666. Komponiert anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten von Kaiser Leopold I. und Margarita Teresa von Spanien, war „Il Pomo d’Oro“ wohl eine der größten, teuersten und spektakulärsten Opernproduktionen in der noch jungen Geschichte des Genres. 24 verschiedene Bühnenbilder, ein Pferdeballett mit 300 Pferden, ein Feuerwerk mit 73.000 Raketen, zahlreiche Spezialeffekte – Superlative, die den Kaiserhof zum Höhepunkt kultureller Pracht in Europa machen sollten.

Maxim Emelyanychev
geboren 1988, gilt als einer der herausragenden russischen Dirigenten der jüngeren Generation. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er in seiner Heimatstadt Nischni Nowgorod und in der Dirigierklasse von Gennadi Roschdestwenski am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Nach seinem Dirigierdebüt im Alter von 12 Jahren war er regelmäßig zu Gast bei mehreren führenden russischen Orchestern. In den letzten sechs Jahren wurde er sowohl von il pomo d’oro als auch vom Nizhny-Novgorod Soloists Chamber Orchestra zum Chefdirigenten berufen.

Nach Auftritten am Opernhaus Zürich sowie mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem St. Petersburg Symphony Orchestra, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Orchestre national de Lyon, dem Orchestre National Bordeaux Aquitaine, dem Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Belgian National Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Nederlands Philharmonisch Orkest und dem Antwerp Symphony Orchestra übernahm er zu Beginn der Saison 2019/20 die Position des Chefdirigenten des Scottish Chamber Orchestra.

Zu weiteren Höhepunkten der jüngsten Vergangenheit zählen Rinaldo in Glyndebourne und Agrippina mit Joyce DiDonato am Royal Opera House, Covent Garden, beide mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment, La clemenza di Tito am Grand Théâtre de Genève, Le nozze di Figaro am Théâtre du Capitole in Toulouse sowie Konzerte mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Orchestra della Svizzera italiana und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Aktuelle und zukünftige Pläne beinhalten seine Debüts mit dem Orchestre de Paris und den Münchner Philharmonikern.

Mit il pomo d’oro war er weltweit auf Tournee, u. a. in Asien und in ganz Europa mit Joyce DiDonato. Ihr gemeinsam aufgenommenes Album In War and Peace: Harmony Through Music wurde 2017 mit einem Gramophone Award als bestes Rezital ausgezeichnet.

Maxim Emelyanychevs Aufnahmen umfassen eine CD mit Mozart-Klaviersonaten für das Label Aparté, die 2018 mit einem Choc de Classica und 2019 mit einem Preis bei den International Classical Music Awards ausgezeichnet wurde, sowie eine CD mit Beethovens 3. Symphonie und Brahms’ Variationen op. 56a mit dem Nizhny-Novgorod Soloists Chamber Orchestra. Im November 2018 veröffentlichte Linn Records seine erste Aufnahme mit dem Scottish Chamber Orchestra mit Schuberts „Großer“ Symphonie in C-Dur, mit der er auch sein Debüt mit dem Orchester gab.

Im April 2019 wurde er bei den International Opera Awards als hervorragendster Newcomer ausgezeichnet.



Booklet für Purcell: Dido and Aeneas, Z. 626

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO