
Remix Encounters Propaganda
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
19.09.2025
Das Album enthält Albumcover
- 1 They Call Me Nocebo (Rhys Fulber Remix) 04:45
- 2 Distant (Schiller Remix) 04:47
- 3 Purveyor Of Pleasure (Moby Remix) 04:43
- 4 Tipping Point (Jori Hulkkonnen Remix) 07:34
- 5 Love: Craft (Pyrolator Remix) 04:56
- 6 Vicious Circle (Jimi Tenor Remix) 03:42
- 7 They Call Me Nocebo (Tangerine Dream Remix) 07:52
- 8 Distant (Gewalt Remix) 03:00
- 9 Dystopian (Steingen & Mertens Remix) 05:42
- 10 Love: Craft (Cult With No Name Remix) 05:59
- 11 They Call Me Nocebo (Metroland Remix) 07:48
- 12 Vicious Circle (Thunder Bae Remix) 08:21
Info zu Remix Encounters
Nach ihrem gefeierten Comeback-Album im Oktober 2024 melden sich Propaganda mit einem elektrisierenden Remix-Album zurück: Remix Encounters - eine klanggewaltige Hommage an ihr eigenes Werk, neu interpretiert von internationalen Größen wie Moby, Tangerine Dream, Rhys Fulber, Schiller und vielen mehr.
Seit sie 1985 mit ihrem bahnbrechenden Debütalbum A Secret Wish und dem zugehörigen bahnbrechenden Remix Wishful Thinking neue Wege beschritten haben, leben Propaganda von der Transformation. Doch statt in die Vergangenheit zurückzublicken, blickt Remix Encounters nach vorne, baut auf der Vitalität des letztjährigen Albums auf und feiert dessen breite Anerkennung durch Kritiker und Fans.
Was als Remix-Anfrage des finnischen Elektronik-Maestros Jori Hulkkonen begann, der sich damit für Ralf Dörpers Beitrag zu seinem letzten Album revanchierte, entwickelte sich schnell zu einer internationalen Zusammenarbeit, an der Größen wie Moby, Tangerine Dream, Rhys Fulber (Front Line Assembly, Delerium) und Schiller beteiligt waren. Das vierte Quartal von 2024 verbrachten Propaganda mit Offenheit und ermutigten eine Vielzahl von Musikern, die durch ihre triumphale Rückkehr inspiriert wurden, ihre eigenen Interpretationen anzubieten. Jeder brachte seine unverwechselbare Stimme in das Material ein, was zu einer spannenden Reise durch elektronische Subgenres führte, von EBM und Industrial bis hin zu Rave, Ambient, House und darüber hinaus.
Rhys Fulber eröffnet das Album mit einer grüblerischen, maschinellen Funk-Neuinterpretation von „They Call Me Nocebo“, die sich von einer geschmeidigen, gewundenen Einleitung zu einem unerbittlichen pneumatischen Aufschlag entwickelt. Als Nächstes bietet Schiller einen kraftvollen Remix von „Distant“, der rohe Electro-House- und Techno-Energie mit der emotionalen Tiefe von EBM verbindet, bevor Moby „Purveyor of Pleasure“ in eine wütende Rave-Hymne der frühen 90er Jahre verwandelt, in der Breakbeats und rollende Basslines mit nostalgischer Dringlichkeit pulsieren und sich dennoch unverwechselbar modern anfühlen.
Der finnische Tausendsassa Jimi Tenor versieht „Vicious Circle“ mit kosmischen Jazz- und Dub-Texturen, während Pyrolator, eine Schlüsselfigur der Düsseldorfer Avantgarde-Szene, eine schattenhafte Neuinterpretation von „LoveCraft“ liefert. Cult With No Name steuert eine grüblerische Elektro-Balladenversion desselben Tracks bei. Propagandas Michael Mertens tut sich mit seinem langjährigen Mitarbeiter Hans Steingen zusammen, um „Dystopian Waltz“ neu zu interpretieren, indem er die Taktart in einen packenden 4/4-Takt verlegt und die bedrohliche Stimmung für dunklere Tanzflächen intensiviert. Die Bandbreite der Remixer spricht Bände: von den Industrial-Punks Gewalt über die Synthesizer-Puristen Metroland bis hin zu den Ambient-Pionieren Tangerine Dream - Remix Encounters vereint eine eklektische Gruppe von Elektronik-Künstlern, die durch eine gemeinsame Ehrfurcht vor Innovation und der unverwechselbaren Stimme von Propaganda verbunden sind.
Aufgenommen und geremixt in kreativen Zentren von Düsseldorf bis Los Angeles, Helsinki bis Paris, ist Remix Encounters weit mehr als nur ein begleitendes Werk. Es ist eine Feier des anhaltenden Einflusses von Propaganda und der lebendigen, sich entwickelnden elektronischen Landschaft, die sie mitgestaltet haben. Jeder Künstler hat sich intensiv mit der reich strukturierten und filmischen Klangwelt der Band auseinandergesetzt und sie mit Enthusiasmus und Respekt neu interpretiert, wodurch eine ebenso vielfältige wie kohärente Sammlung entstanden ist.
"Das Bemerkenswerte: Bei sämtlichen Remixen wird der ursprüngliche Songkern beibehalten und nicht musikalisch unkenntlich gemacht – wie das ja bei Remix-Alben durchaus schon mal der Fall sein kann. Ob das einfach so passiert sei, möchte ich von Ralf wissen: „Es gab diesbezüglich von unserer Seite keinerlei Vorgaben“, weiß der sympathische Musiker, der einst der Düsseldorfer Punkszene rund um den legendären Ratinger Hof entsprang. „All diese Künstlerinnen und Künstler verfügen über langjährige Branchenerfahrung und haben ein sehr gutes Gespür sowie Verständnis für Songs und ihre Strukturen – kurzum: sie beherrschen ihr Handwerk.“ (Sven Klein, crazewire.de)
Propaganda
Propaganda
ist eine deutsche Synthie-Pop-Band, die 1982 in Düsseldorf gegründet wurde. Bereits 1983 unterschrieben sie einen Plattenvertrag bei ZTT Records und veröffentlichten 1984 ihre erste Single „Dr. Mabuse“. 1985 folgte ihr erstes Studioalbum, das von der Kritik hochgelobte „A Secret Wish“. Zwei der Singles des Albums, „Dr. Mabuse“ und „Duel“, waren UK Top 30 Hits. Ein zweites Studioalbum, 1234 (1990), wurde mit einer deutlich anderen Besetzung aufgenommen und von Virgin Records mit weniger Erfolg veröffentlicht. Im 21. Jahrhundert gab es mehrere Teilreformationen der Gruppe, wobei die ursprünglichen Sänger derzeit als xPropaganda aktiv sind.
Dieses Album enthält kein Booklet