Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
03.10.2025

Label: Hungaroton

Genre: Classical

Subgenre: Concertos

Interpret: Ditta Rohmann, László G. Horváth, Anima Musicæ Chamber Orchestra

Komponist: Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)

Das Album enthält Albumcover

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788): Cello Concerto in A major, Wq. 172, H. 439:
  • 1 Bach: Cello Concerto in A major, Wq. 172, H. 439: I. Allegro 06:26
  • 2 Bach: Cello Concerto in A major, Wq. 172, H. 439: II. Largo con sordini, mesto 06:56
  • 3 Bach: Cello Concerto in A major, Wq. 172, H. 439: III. Allegro assai 05:42
  • 4 Bach: Cello Concerto in A minor, Wq. 170, H. 432: I. Allegro assai 10:42
  • 5 Bach: Cello Concerto in A minor, Wq. 170, H. 432: II. Andante 07:48
  • 6 Bach: Cello Concerto in A minor, Wq. 170, H. 432: III. Allegro assai 07:05
  • Cello Concerto in B-flat major, Wq. 171, H. 436:
  • 7 Bach: Cello Concerto in B-flat major, Wq. 171, H. 436: I. Allegretto 08:23
  • 8 Bach: Cello Concerto in B-flat major, Wq. 171, H. 436: II. Adagio 07:59
  • 9 Bach: Cello Concerto in B-flat major, Wq. 171, H. 436: III. Allegro assai 06:39
  • Total Runtime 01:07:40

Info zu C. P. E. Bach: The Three Cello Concertos

This recording brings to life C.P.E. Bach’s brilliant and expressive concertos for cello and orchestra, showcasing Rohmann’s artistry and the ensemble’s vivid sound.

A journey through elegance, passion, and innovation — these works capture the spirit of one of the 18th century’s most inventive composers.

As the second son of Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach occupies a truly unique place in music history: he not only represents the transition between the Baroque and Classical eras, but in his own time he also enjoyed outstanding fame and exerted a profound influence on Haydn, Mozart, and Beethoven. In fact, in the second half of the 18th century, the term “the great Bach” no longer referred to Johann Sebastian, but to Carl Philipp Emanuel.

The cult of heightened sensitivity – the Empfindsamer Stil – was a powerful response to the rationalism of the Enlightenment, asserting that music must touch the heart and stir the passions. It is often compared to the literary movement of Sentimentalism, alongside the novels of Samuel Richardson and Laurence Sterne, as well as the influence of Lessing and Klopstock in Germany. As the most distinctive representative of Empfindsamkeit – the North German style that proclaimed the primacy of emotion – C. P. E. Bach’s music is characterized by a highly individual rhetoric, sharp contrasts of emotions, and unusual harmonies: sudden shifts of direction, abrupt halts, and unexpected modulations into remote keys became hallmarks of his style, consciously challenging listeners’ expectations and far anticipating his time.

Ditta Rohmann, cello
Anima Musicæ Chamber Orchestra
László G. Horváth, 1st violin, conductor
Bence Kristófi, double bass
Fanni Edőcs, harpsichord




Ditta Rohmann
in Budapest in eine Musikerfamilie hineingeboren, studierte am New England Conservatory Boston bei Suren Bagratuni, an der Franz-Liszt-Akademie Budapest u.a. bei Miklós Perényi sowie bei Ivan Monighetti an der Musikhochschule Basel. Erste Berufserfahrungen sammelte sie an der Oper Zürich. Von großer Bedeutung war für sie die Teilnahme an Meisterkursen bei Boris Pergamenschikow, Jean-Guihen Queyras, András Schiff, György Kurtág und Steven Isserlis. Den Pianisten und Pädagogen Ferenc Rados bezeichnet sie als ihren Mentor. An der Franz-Liszt-Akademie legte sie außerdem ihre Doktorarbeit vor.

2012 war Ditta Rohmann Preisträgerin des Leipziger Bach-Wettbewerb. Ihre Einspielung von Bachs Suiten für Violoncello solo bei Hungaroton wurden von Publikum und Kritikern gleichermaßen hochgelobt, darunter von der Zeitschrift Gramophone. Für ihre CD mit Werken von Bartók, Debussy, de Falla und Ravel mit ihrem Vater Imre Rohmann erhielt sie 2017 einen Gramophone Award.

Neben den Werken Bachs bildet die Musik des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart einen wichtigen Teil von Ditta Rohmanns Repertoire. Sie arbeitet regelmäßig mit dem Komponisten Péter Eötvös zusammen. Als Solistin tritt sie mit Orchestern auf und ist Mitglied verschiedener Kammermusik-Formationen. Sie war bei den Festivals in Kronberg, Luzern und Santander sowie bei Music at Marsac und beim September Open Chamber Music Festival in Prussia Cove zu Gast, wo sie mit Steven Isserlis, Frans Helmerson, András Schiff und Thomas Adès spielte. Immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen arbeitet Ditta Rohmann auch mit Weltmusik-Ensembles zusammen und entwickelt Projekte mit Tänzern und Schauspielern.

Als engagierte Pädagogin war sie mehrere Jahre an der Universität von Debrecen tätig, leitet ihre eigenen Sommer-Kurse, gibt regelmäßig Meisterklassen und unterrichtet seit 2018 als Assistant Professor an der Franz-Liszt-Akademie Budapest.

Seit 2008 spielt Ditta Rohmann auf einem Cello von Jean-Baptiste Salomon (Paris, 1770) sowie in jüngerer Zeit auch auf einem fünfsaitigen Violoncello piccolo, das sie für die 6. Bach-Suite erworben hat und mit dem sie nun auch das Violin-Repertoire erkundet.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO