![Cover Minuten aus Jahrhunderten](https://storage.highresaudio.com/web/imgcache/54aff9b26d05e6c0d628eb3f98876d12/bogwms-minutenaus-master_500x500.jpg)
Minuten aus Jahrhunderten Octavians
Album Info
Album Veröffentlichung:
2021
HRA-Veröffentlichung:
09.11.2021
Label: Genuin
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Interpret: Octavians
Komponist: Juan de Anchieta (1462-1523), Giovanni Giacomo Gastoldi (1550-1622), Thomas Morley (1557-1602), Franz Schubert (1797-1828), Wilhelm Berger (1861-1911), Ivan Moody (b. 1964), Lowell Mason (1792-1872), Morten Lauridsen (b. 1943), James Taylor (b. 1948), Thomas A. Dorsey (1899-1993), Yoko Ono (b. 1933), John Lennon (1940-1980), Ed Swillms (b. 1947), Paul Simon (b. 1941), Sting (b. 1947), Reinhard Mey (b. 1942), Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901), Carl Ferdinand Adam (1806-1868)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Juan de Anchieta (1462 - 1523):
- 1 Anchieta: Con amores, la mi madre (Arr. B. Chilcott for Vocal Ensemble) 02:25
- Giovanni Giacomo Gastoldi (1550 - 1622): Balletti a cinque voci (Excerpts):
- 2 Gastoldi: Balletti a cinque voci (Excerpts): No. 3, Il bell'umore 01:01
- 3 Gastoldi: Balletti a cinque voci (Excerpts): No. 14, Caccia d'amore 02:00
- 4 Gastoldi: Balletti a cinque voci (Excerpts): No. 5, Speme amorosa 01:37
- Thomas Morley (1557 - 1602): Madrigals to 4 Voyces, Book 1:
- 5 Morley: Madrigals to 4 Voyces, Book 1: No. 1, April Is in My Mistress' Face 01:19
- Traditional:
- 6 Loch Lomond (Arr. D. Overton for Vocal Ensemble) 03:26
- Franz Schubert (1797 - 1828): 4 Gesänge für vier Männerstimmen, Op. 17, D. 983:
- 7 Schubert: 4 Gesänge für vier Männerstimmen, Op. 17, D. 983: No. 4, Die Nacht 03:01
- Wilhelm Berger (1861 - 1911):
- 8 Berger: Die Kapelle am Strande 04:26
- Ivan Moody (b. 1964):
- 9 Moody: Supplication for Peace 06:25
- Lowell Mason (1792 - 1872):
- 10 Mason: Näher mein Gott zu dir (Arr. H. Knopf for Vocal Ensemble) 02:31
- Morten Lauridsen (b. 1943):
- 11 Lauridsen: O nata lux (Arr. for Vocal Ensemble) 04:02
- James Taylor (b. 1948):
- 12 Taylor: You Can Close Your Eyes (Arr. P. Lawson for Vocal Ensemble) 03:46
- Thomas A. Dorsey (1899 - 1993):
- 13 Dorsey: Peace in the Valley (Arr. C. Morgenroth for Vocal Ensemble) 03:32
- Yoko Ono (b. 1933), John Lennon (1940 - 1980):
- 14 Ono, Lennon: Imagine (Arr. T. Anderson for Vocal Ensemble) 03:31
- Ed Swillms (b. 1947):
- 15 Swillms: Der Blaue Planet (Arr. A. Kuch for Vocal Ensemble) 04:12
- Paul Simon (b. 1941):
- 16 Simon: Bridge over Troubled Water (Arr. B. Bram for Vocal Ensemble) 04:04
- 17 Simon: The Boxer (Arr. A. Jackman & J. Rendenbach for Vocal Ensemble) 04:07
- Sting (b. 1947):
- 18 Fields of Gold (Arr. A. Kuch for Vocal Ensemble) 03:17
- Traditional:
- 19 The Parting Glass (Arr. T. Anderson for Vocal Ensemble) 03:50
- Andreas Kuch:
- 20 Kuch: Hey-Ho 03:40
- Reinhard Mey (b. 1942):
- 21 Mey: Gute Nacht, Freunde (Arr. A. Kuch for Vocal Ensemble) 03:15
- Joseph Gabriel Rheinberger (1839 - 1901):
- 22 Rheinberger: Abendlied 02:57
- Carl Ferdinand Adam (1806 - 1868):
- 23 Adam: Abend wird es wieder (Arr. for Vocal Ensemble) 02:17
Info zu Minuten aus Jahrhunderten
Die Ursprünge heutiger europäischer Musik sind untrennbar mit der menschlichen Stimme verknüpft. In ihr fanden die Komponisten des 15. und 16. Jahrhunderts die Ausdrucksmöglichkeiten, um aus der Verbindung von lateinischen und keltischen Harmonien eine neue Musik zu erschaffen. Die Octavians gehen diesen Ursprüngen nach und verfolgen sie von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit. Und während sich über die Jahrhunderte die Klänge in einem stetigen Wandel befinden, bleiben die Themen, die die Welt bewegen, stets dieselben – Liebe, Freundschaft und die Schönheit des Lebens.
Die Octavians möchten Sie auf diese Reise mitnehmen und präsentieren mit „Minuten aus Jahrhunderten“ ein buntes Programm mit Werken des italienischen Altmeisters Giovanni Gastoldi, von Johann Sebastian Bach über Ludwig van Beethoven bis zu den Hits des populären Folk-Duos Simon & Garfunkel.
Octavian
Die Octavians
[ˌokˈteɪvɪæns] gehören zu den bekanntesten Vokalensembles Deutschlands. Sie sind mehrfache Preisträger verschiedener A-cappella-Wettbewerbe und zeichnen sich durch ihren homogenen Klang und ihre musikalische Vielseitigkeit aus. Das Repertoire der Octavians umfasst geistliche und weltliche A-cappella-Werke aus über acht Jahrhunderten von den Anfängen der Mehrstimmigkeit bis zum zeitgenössischen Jazz und Pop.
Über 500 Konzerte führten die Octavians in alle Ecken der Bundesrepublik, wobei sie u.a. im Auftrag der Jenaer Philharmonie, des Thüringer Kultusministeriums und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auftraten. Internationale Konzerte führten die Octavians als Kulturbotschafter für das Goethe-Institut nach Tunesien und als Mitglied einer Städte-Delegation nach China. Auf weiteren Konzertreisen fuhren die acht Sänger quer durch Europa, so zum Beispiel in die Schweiz, nach England, Italien, Spanien, Schweden und Frankreich.
Ihre erste Auszeichnung erhielten die Octavians 2010 mit dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ein Jahr später stellte sich die Gruppe der internationalen Konkurrenz beim A-cappella-Festival „Vokal total“ in Graz und erriechte ein Silberdiplom. Im Mai 2014 folgte der 3. Preis in der Kategorie „Klassisches Ensemble“ beim Deutschen Chorwettbewerb. Ihren bis dahin größten Erfolg feierten die Octavians 2017, wo sie beim internationalen A-cappella-Festival in Leipzig siegten und den 2. Preis (bei nicht vergebenem 1. Preis) sowie den begehrten Publikumspreis gewannen.
2011 veröffentlichen die Octavians ihren ersten Tonträger „Auftakt“ beim Klassik-Label „querstand“, welcher einen umfassenden Überblick über das künstlerische Spektrum der Sänger bietet. Im Jahre 2013 erschien „Goldene Zwanziger“ bei „Rondeau“ – eine Hommage an die Comedian Harmonists, die darüber hinaus Jazz- und Pop-Standards der 20er- bis 60er-Jahre enthält. 2015 legten die Octavians ihre erste Weihnachts-CD „Es naht ein Licht“ vor. Aus der Aufzeichnung des Jubiläumskonzertes im Jenaer Volkshaus, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Gruppe, entstanden eine Live-CD inklusive DVD. In Kooperation mit der Akademischen Orchestervereinigung Jena wurden 2019 der mittelalterliche Strophenzyklus „Kreuzleich“ von Heinrich von Meißen in einer modernen Rekomposition des Komponisten Karsten Gundermann beim Label „Genuin“ erstmalig eingespielt. Das neueste Album der Gruppe erschien 2021 mit dem Titel „Minuten aus Jahrhunderten“, in welchem die Gruppe ihre Lieblingsstücke präsentiert.
Booklet für Minuten aus Jahrhunderten