«Werden» works by Mozart - Beethoven - Tarrodi Roberto González Monjas & Musikkollegium Winterthur
Album Info
Album Veröffentlichung:
2023
HRA-Veröffentlichung:
30.06.2023
Label: Claves Records
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Interpret: Roberto González Monjas & Musikkollegium Winterthur
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Ludwig van Beethoven (1770–1827), Andrea Tarrodi
Das Album enthält Albumcover
- Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Ouverture Die Weihe des Hauses, Op. 124:
- 1 Beethoven: Ouverture Die Weihe des Hauses, Op. 124 10:29
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Symphony No. 39 in E-Flat Major, K. 543:
- 2 Mozart: Symphony No. 39 in E-Flat Major, K. 543: I. Adagio - Allegro 10:39
- 3 Mozart: Symphony No. 39 in E-Flat Major, K. 543: II. Andante con moto 07:39
- 4 Mozart: Symphony No. 39 in E-Flat Major, K. 543: III. Menuetto - Trio 03:30
- 5 Mozart: Symphony No. 39 in E-Flat Major, K. 543: IV. Allegro 08:28
- Andrea Tarrodi (b. 1981): Fragments of Enlightenment:
- 6 Tarrodi: Fragments of Enlightenment 10:12
- Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik, K. 477:
- 7 Mozart: Maurerische Trauermusik, K. 477 04:19
Info zu «Werden» works by Mozart - Beethoven - Tarrodi
Flieg, Vogel, flieg. Aber es ist nicht irgendein Vogel, sondern eine Lerche, bewundert für ihren sonnenverliebten Zwitschergesang. Indes, bei Ralph Vaughan Williams zwitschert sie nicht nur, sondern steigt gleichzeitig höher und höher in den silberhellen Äther auf. Jubelt in bezaubernden Tönen und singt nicht enden wollend aus purer Lebensfreude. Das ist reines Sein. «Sie steigt und beginnt ihre Kreise, sie lässt eine Silberkette von Klängen herabschweben, viele Glieder ohne Pause, mit Zwitschern, Pfeifen, gebundenen Tönen und Trillern … Bis sie in ihren luftigen Kreisen im Licht verschwunden ist ...» Es sind dies Worte aus einem Gedicht von George Meredith, die Vaughan Williams seiner Partitur voranstellte. Er begann mit der Komposition 1914, wurde aber durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und dessen Folgen aus der pastoralen Stimmung, die dem Werk zugrunde liegt, herausgerissen und konnte es erst 1920 vollenden. Ein Meisterwerk en Miniature, ein liebenswertes Kleinod elegischer Geigenliteratur. Und nur einem subtilen Meister seines Instruments gelingt es, den fragilen Zauber dieser Musik überzeugend zum Klingen und zum Leuchten zu bringen. Da ist Roberto González-Monjas genau der richtige: Er weiss unnachahmlich auf seiner Geige zu singen.
Musikkollegium Winterthur
Roberto González-Monjas, Violine, Leitung
Keine Biografie vorhanden.
Dieses Album enthält kein Booklet