
Schubert: Quintette imaginaire Sandrine Piau & Quatuor Psophos
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
05.09.2025
Label: Alpha Classics
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Interpret: Sandrine Piau & Quatuor Psophos
Komponist: Franz Schubert (1797-1828)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Franz Schubert (1797 - 1828): Der Jüngling und der Tod, D. 545 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 1 Schubert: Der Jüngling und der Tod, D. 545 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 03:55
- 4 Gesänge aus "Wilhelm Meister", D. 877:
- 2 Schubert: 4 Gesänge aus "Wilhelm Meister", D. 877: No. 4, Lied der Mignon [III]. Nur wer die Sehnsucht kennt (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 03:15
- Mignon, D. 321 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 3 Schubert: Mignon, D. 321 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 04:12
- 4 Gesänge aus "Wilhelm Meister", D. 877:
- 4 Schubert: 4 Gesänge aus "Wilhelm Meister", D. 877: No. 2, Lied der Mignon [I]. Heiss mich nicht reden, heiss mich schweigen (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 03:47
- 5 Schubert: 4 Gesänge aus "Wilhelm Meister", D. 877: No. 3, Lied der Mignon [II]. So lasst mich scheinen, bis ich werde (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 02:58
- Der Musensohn, Op. 92 No. 1, D. 764 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 6 Schubert: Der Musensohn, Op. 92 No. 1, D. 764 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 01:57
- Ganymed, Op. 19 No. 3, D. 544 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 7 Schubert: Ganymed, Op. 19 No. 3, D. 544 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 04:03
- Viola, Op. Posth. 123, D. 786 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 8 Schubert: Viola, Op. Posth. 123, D. 786 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 13:17
- String Quartet No. 14 in D Minor, Op. Posth., D. 810 "Death and the Maiden": :
- 9 Schubert: String Quartet No. 14 in D Minor, Op. Posth., D. 810 "Death and the Maiden": II. Andante con moto 14:43
- Erlkönig, Op. 1, D. 328 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 10 Schubert: Erlkönig, Op. 1, D. 328 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 03:34
- Quartettsatz in C Minor, Op. Posth., D. 703:
- 11 Schubert: Quartettsatz in C Minor, Op. Posth., D. 703: I. Allegro Assai 08:59
- Wandrers Nachtlied, D. 768 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard):
- 12 Schubert: Wandrers Nachtlied, D. 768 (Arr. for Soprano and String Quartet by Jacques Gandard) 01:52
Info zu Schubert: Quintette imaginaire
Sandrine Piau war nicht nur von Schuberts Musik, sondern auch von der Gattung des Streichquartetts schon immer fasziniert, wie sie bekennt. „Die unendliche Suche nach der reinen Geste, in der wir uns verlieren, um miteinander eins zu werden, erinnert mich an die Wasserballette in den altmodischen Musicals, in denen die schwimmenden Frauen Bilder von perfekten Blumen formten“. Gemeimsam mit dem Psophos-Quartets präsentiert Sandrine Piau ein großartiges Programm mit Transkriptionen und erfüllt sich damit einen Traum. „Zwischen dem Haar der Bögen und der Textur der Stimme verschmelzen unsere Instrumente zu einem imaginären Schubert-Quintett“.
Sandrine Piau, Sopran
Quatuor Psophos
Sandrine Piau
zunächst vor allem als Spezialistin für Barockmusik bekannt geworden, singt heute ein breites Repertoire und nimmt in der Opernwelt einen herausragenden Platz ein. So glänzt sie auf den grossen internationalen Bühnen in zahlreichen Rollen: Cleopatra (Giulio Cesare), Morgana (Alcina) in der Opéra de Paris, Dalinda (Ariodante) bei den Salzburger Festspielen, Alcina, Mélisande, Sandrina (La Finta Giardiniera), Schwester Constance (Dialogue des Carmélites) im Opernhaus la Monnaie, Alcina und Dalinda (Ariodante) in Amsterdam, Pamina (Die Zauberflöte), Donna Anna (Don Giovanni) und Schwester Constance im Théâtre des Champs-Elysées, Despina (Cosi fan tutte) und Tytania (A Midsummer Night’s Dream) beim Festival d’Aix-en-Provence. Sandrine Piau gibt regelmässig Konzerte und Recitals, insbesondere in New York, Paris, London, Tokio, München, Zürich und Salzburg sowie jüngst in Hamburg bei der Eröffnung der Elbphilharmonie. Die Sängerin hat schon vier CDs mit Werken von Händel und Mozart aufgenommen. Zwei weitere Alben mit Recitals, Après un rêve und Évocations, zeugen von ihrer besonderen Verbundenheit mit der Pianistin Susan Manoff, mit der sie regelmässig Recitals gibt (Carnegie Hall, Wigmore Hall, Tourneen in Japan und den USA). Ihr vorletztes Album, Desperate Heroines, mit dem Mozarteumorchester Salzburg und Ivor Bolton aufgenommen, erntete bei der Kritik einhelliges Lob. Sandrine Piau nimmt heute exklusiv für Alpha Classics auf. Ihre erste CD bei diesem Label mit Recitals entstand in Zusammenarbeit mit Susan Manoff und trägt den Titel Chimère. Ihre nächsten Projekte umfassen Recitals und Konzerte und führen sie nach Paris, in die französische Provinz und in verschiedene europäische Städte sowie an die Salzburger Festspiele. Sandrine Piau wurde 2006 zum «Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres» ernannt und bei den Victoires de la Musique 2009 zur «Artiste Lyrique de l’Année» gewählt.
Quatuor Psophos
Psophos … ist das griechische Wort für Atem und bezeichnet Klangmaterie, Geräusch in seinem ursprünglichen Zustand, den Ursprung des Klangs.
Das Jahr 2020 markiert einen Neuanfang für das Psophos Quartett mit der Ankunft von Mathilde Borsarello Herrmann und dem Start einer Reihe von Projekten, die von dem gemeinsamen Wunsch getragen werden, Musik zu teilen, weiterzugeben und ihr Körper und Seele zu verleihen.
Das 1997 am Conservatoire National Supérieur de Musique de Lyon gegründete Quartett perfektionierte seine Fähigkeiten anschließend beim Quatuor Ysaÿe und erweiterte sein Wissen unter der Leitung von Walter Levin in Basel. Meisterkurse mit den großen Quartetten Amadeus, Berg, LaSalle und Hagen im Rahmen des Proquartet prägten das leidenschaftliche Engagement des Psophos.
Das Quartett gewann zahlreiche internationale Preise, darunter in Osaka, Florenz und London, und wurde 2001 beim Internationalen Streichquartettwettbewerb in Bordeaux mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Es war zudem das erste französische Quartett, das für das renommierte New Generation Artist-Programm der BBC in London ausgewählt und 2005 für den Victoires de la Musique Award nominiert wurde. Anschließend konzertierte das Quartett in renommierten Konzertsälen wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall in London und dem Mozarteum in Salzburg. Les folles journées (Nantes, Tokio, Lissabon, Warschau), die Proms und viele andere Festivals prägen seine Karriere und geben ihm die Möglichkeit, mit großen Musikern wie Bertrand Chamayou, Juliana Steinbach, Renaud und Gautier Capuçon, Nemanja Radulovic usw. zu spielen. Seine Neugier hat das Psophos Quartett dazu gebracht, mit neuen Künstlern, Schauspielern und Regisseuren zusammenzuarbeiten. Drei Jahre lang war das Psophos Quartett im Athénée Théâtre Louis Jouvet in Paris zu Gast, wo es eine eigene Reihe von Kammermusikkonzerten veranstaltete. Es trat auch im Théâtre National de Chaillot und an der Opéra de Lyon auf, insbesondere an der Seite des Choreografen und Tänzers Philippe Decouflé. In Zusammenarbeit mit Christophe Malavoy inszenierte das Quartett die Show „Qui se souviendra“, die ein Jahr lang durch Paris und Frankreich tourte. Das Quartett hat zahlreiche Aufnahmen gemacht, die allesamt von der Kritik hoch gelobt wurden.
Eine wunderbare Begegnung mit Jean-Marie Machado und Dave Liebman führte sie mit „Painting notes in the air“ zum Jazz, auf dem sie das Album Media Luz aufnahmen. Zu ihren jüngsten Aufnahmen gehören die ersten Quartette von Brahms und Dohnanyi sowie „Chansons perpétuelles“, das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit mit der kanadischen Altistin Marie-Nicole Lemieux. Die Vielfalt der Diskografie des Psophos Quartetts zeugt vom Wunsch seiner Mitglieder, sich ständig von unterschiedlichen musikalischen Welten inspirieren zu lassen und sich am Schnittpunkt ihrer Wünsche zu befinden. Ihr neuestes Album „Constellations“, eine Hommage an französische Komponisten, ist eine Sammlung bezaubernder Klänge: Ravel, Debussy, Dutilleux.
„Die Reise dieser drei Inseln der Unabhängigkeit ist unter dem Bogen des Psophos Quartetts berauschend. Ravels hymnenhafte Kraft erreicht uns in einer anthologischen Darbietung, getragen von der Leichtigkeit und Tiefe eines nie versiegenden Atems. Debussys autoritäre Erhabenheit setzt sich mit Fingerspitzengefühl durch. Was Dutilleux betrifft, profitiert er von einer Glühwürmchenaktivität, die den Begriff des Spiels bis zum Rausch treibt.“ – Pierre Gervasoni für Le Monde
Das Psophos Quartett legt großen Wert auf den Einfluss, den Musik haben kann, wenn sie von allen geteilt wird. Nachdem es den Verein Rive jahrelang im Kampf gegen AIDS mit Benefizkonzerten im Indischen Ozean unterstützt hat, spielt das Psophos Quartett nun gemeinsam mit dem Pariser Mozart-Orchester das ganze Jahr über in Vorstadtschulen und Gefängnissen.
2019 reiste das Quartett gemeinsam mit Artie’s nach Kambodscha, um die Kinder der Wohltätigkeitsorganisation „Pour un sourire d’enfant“ zu treffen und ihnen klassische Musik näherzubringen…
„Weil Musik hier auf der Erde ist, existiert sie wie ein Freund an unserer Seite, und ihre Fülle gibt uns den Mut zu leben, zu schreiben und weiterzumachen.“ – Vladimir Jankélévitch
Booklet für Schubert: Quintette imaginaire