
Weimar 1755 - Works by Georg Anton Benda and Johann Christian Bach Ælbgut & Capella Jenensis
Album info
Album-Release:
2025
HRA-Release:
24.10.2025
Label: Accentus Music
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Artist: Ælbgut & Capella Jenensis
Composer: Johann Ernst Bach (1722-1777), Georg Anton Benda (1722-1795)
Album including Album cover
Coming soon!
Thank you for your interest in this album. This album is currently not available for sale but you can already pre-listen.
Tip: Make use of our Short List function.
- Georg Anton Benda (1722 - 1795): „Sein Auge hat dich nun gesehen“:
- 1 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: I. Coro 04:03
- 2 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: II. Recitativo, Soprano 01:28
- 3 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: III. Aria, Soprano 04:22
- 4 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: IV. Choral 00:56
- 5 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: V. Aria, Alto 05:03
- 6 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: VI. Recitativo, Tenor 00:43
- 7 Benda: „Sein Auge hat dich nun gesehen“: VII. Coro 01:58
- Johann Ernst Bach (1722 - 1777): Symphony in B Flat Major:
- 8 Bach: Symphony in B Flat Major: I. Allegro 02:23
- 9 Bach: Symphony in B Flat Major: II. Andante 03:15
- 10 Bach: Symphony in B Flat Major: III. Allegro 02:12
- „Mein Odem ist schwach“:
- 11 Bach: „Mein Odem ist schwach“: I. Aria, Basso et Coro 03:22
- 12 Bach: „Mein Odem ist schwach“: II. Aria, Alto 09:56
- 13 Bach: „Mein Odem ist schwach“: III. Coro 02:14
- 14 Bach: „Mein Odem ist schwach“: IV. Choral 01:13
- 15 Bach: „Mein Odem ist schwach“: V. Choral 03:59
- 16 Bach: „Mein Odem ist schwach“: VI. Coro 02:08
- Georg Anton Benda: Symphony No. 1 in D Major:
- 17 Benda: Symphony No. 1 in D Major: I. Allegro 02:48
- 18 Benda: Symphony No. 1 in D Major: II. Andante 05:26
- 19 Benda: Symphony No. 1 in D Major: III. Allegro di molto 02:27
- Johann Ernst Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“:
- 20 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: I. Vivace 02:19
- 21 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: II. Andante 01:56
- 22 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: III. Largo piano 01:34
- 23 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: IV. Andante 00:37
- 24 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: V. Allabreve 01:10
- 25 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: VI. Allegro 01:22
- 26 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: VII. Allegretto 01:31
- 27 Bach: Magnificat „Meine Seele erhebt den Herrn“: VIII. Allabreve 02:24
Info for Weimar 1755 - Works by Georg Anton Benda and Johann Christian Bach
This recording project is dedicated to two composers who played a crucial role in shaping Central German music in the 18th century: Johann Ernst Bach and Georg Anton Benda. Capella Jenensis and Ælbgut present their works side by side for the first time, exploring their stylistic characteristics and their influence on musical developments in Thuringia. Alongside Bach’s cantata Mein Odem ist schwach, once attributed to Johann Sebastian Bach, the album features rarely performed symphonies and vocal compositions. With newly prepared editions, this music is now brought back to life—a significant contribution to rediscovering a nearly forgotten musical heritage.
AElbgut
Isabel Schicketanz, soprano
Stefan Kunath, altus
Mirko Ludwig, tenor
Martin Schicketanz, bass
Capella Jenensis
Ælbgut
steht für kammermusikalisches Arbeiten und lebendiges Musizieren des Barockrepertoires. Dabei verschmelzen ganz selbstverständlich solistischer Gesang und transparenter Ensembleklang.
Nach einer jahrelangen musikalischen und freundschaftlichen Verbundenheit und der Lust auf neue Herzensprojekte wurde das Ensemble 2018 von der Sopranistin Isabel Schicketanz, dem Altus Stefan Kunath und dem Bariton Martin Schicketanz gegründet.
Für ihre Konzertprojekte laden sie sich geschätzte Kolleg*innen ein, die das Ideal von Ælbgut teilen: die Musik durch möglichst plastische und authentische Weise und dabei stets nah am Wort darzustellen.
Capella Jenensis
Unter dem Motto „Tradition entdecken“ ist die Capella Jenensis eine wichtige Bereicherung der deutschen Alte-Musik-Szene und spielt jährlich zahlreiche Konzerte bei Festivals und Konzertreihen. Das Orchester gestaltet innovative, hochkarätig besetzte und kreativ erdachte Konzertprojekte, bei denen nicht nur die spezielle Programmauswahl, sondern auch die vielfältige Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteuren an außergewöhnlichen Veranstaltungsorten von sich reden macht.
Wichtiger Forschungsschwerpunkt der investigativen Musiker ist die Edition, Einspielung und Wiederaufführung von Werken aus mitteldeutschen Musikarchiven. Ihr umfassendes digitales Forschungsprojekt Klingende Thüringer Residenzen portraitiert die Entstehung der thüringischen Kulturlandschaft, welche von der geschichtlich gewachsenen Vielfalt der dort zahlreich vorhandenen Fürstensitze lebt. Jede dieser Residenzen stellt nicht nur ein architektonisches Unikat von außerordentlicher Sehenswürdigkeit dar, sondern birgt mit den Kompositionen ihrer Musiker auch genauso klangvolle Schätze. Das Ensemble wird damit zum Kulturbotschafter des Thüringer Musikerbes.
Ausgezeichnet wurde das Ensemble mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Alte Musik“ für seine CD „Leipzig 1723“, die gemeinsam mit dem Vokalensemble Ælbgut im Jahr 2022 aufgenommen wurde. Die Einspielung wurde von der Jury als „das Beste, was auf diesem Gebiet seit Langem erschienen ist“ gelobt. Zwei Jahre zuvor erhielt die Capella Jenensis bereits den Nachtklang-Preis des Musikfestes Erzgebirge für ihr Programm „Transitions“, welches gemeinsam mit dem Julie Campiche Quartet Wege von der Renaissance zum Jazz geht. In der Reihe „Barock trifft Moderne“ präsentiert das Ensemble weitere Begegnungen zwischen Alter Musik und HipHop, klassischer Moderne und bildender Kunst.
In seinem Heimatland Thüringen führt die Capella Jenensis regelmäßig.
Kulturvermittlungsprojekte in Kooperation mit Schulen und anderen Bildungsträgern durch, deren Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Erarbeiten von Performances in den Bereichen Tanz, Lichtkunst und Musik liegt und sieht diese partizipative kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum als festen Bestandteil seiner Arbeit.
Gefördert wird das Ensemble durch das Bundeskulturministerium sowie deutschlandweit agierende Stiftungen.
This album contains no booklet.