
Coltrane '58: The Prestige Recordings (Remastered) John Coltrane
Album Info
Album Veröffentlichung:
2019
HRA-Veröffentlichung:
29.03.2019
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 Lush Life 13:56
- 2 Come Rain Or Come Shine 08:45
- 3 The Believer 13:52
- 4 Nakatini Serenade 11:02
- 5 Lover 07:59
- 6 Russian Lullaby 05:33
- 7 Theme For Ernie 04:55
- 8 You Say You Care 06:16
- 9 Good Bait 12:09
- 10 I Want To Talk About You 10:55
- 11 Lyresto 05:44
- 12 Why Was I Born 03:13
- 13 Freight Trane 07:20
- 14 I Never Knew 07:06
- 15 Big Paul 14:04
- 16 I See Your Face Before Me 09:56
- 17 Rise ’N’ Shine 07:17
- 18 Little Melonae 14:03
- 19 If There Is Someone Lovelier Than You 09:18
- 20 By The Numbers 12:02
- 21 Black Pearls 13:12
- 22 Lover Come Back To Me 07:27
- 23 Sweet Sapphire Blues 18:14
- 24 Spring Is Here 06:55
- 25 Invitation 10:22
- 26 I'm A Dreamer (Aren't We All) 07:01
- 27 Love Thy Neighbor 09:21
- 28 Don't Take Your Love From Me 09:17
- 29 Stardust 10:42
- 30 My Ideal 07:35
- 31 I'll Get By (As Long As I Have You) 08:12
- 32 Do I Love You Because You're Beautiful? 05:12
- 33 Then I’ll Be Tired Of You 09:27
- 34 Something I Dreamed Last Night 10:48
- 35 Bahia 06:15
- 36 Goldsboro Express 04:45
- 37 Time After Time 07:45
Info zu Coltrane '58: The Prestige Recordings (Remastered)
Newly remastered by Paul Blakemore featuring 37 tracks: Coltrane’s breakout year, when his mature sound first grabbed ears and his own recordings began to sell consistently, was 1958. This release chronicles the exciting story session by session, featuring all 37 tracks Coltrane recorded as a leader or co-leader for the independent Prestige Records label in those twelve months. This collection captures him in creative high gear—developing the signature improvisational style that journalist Ira Gitler famously dubbed “sheets of sound.”
The timely release marks the 70th year since the founding of Prestige and comes just after the 60th anniversary of these recordings.
Coltrane '58 brims with the shared jazz repertoire of the day-blues, bebop standards and familiar ballads-as well as original compositions and obscure tunes Coltrane rediscovered. Together they offer an array of emotional depth and instrumental prowess, showing how the rising saxophonist was actively stretching sound and increasing the intensity, and shifting the direction of what jazz performance was about. Included are definitive versions of "Lush Life," "Lover Come Back to Me," "Stardust," "Good Bait" and "Little Melonae"; first recordings of originals like "Nakatini Serenade," "The Believer," "Black Pearls" and the heartfelt "Theme for Ernie"; and extended tenor saxophone tours-de-force such as "Russian Lullaby," "Sweet Sapphire Blues" and "I Want to Talk About You" that anticipate the stratospheric heights Coltrane would reach in the 1960s.
In 1958 Coltrane was still two years away from emerging as a bandleader, but his membership in ensembles led by Miles Davis and Thelonious Monk had propelled him into the spotlight as one of jazz's most exciting and controversial figures. Coltrane '58 serves as a window onto the shock and awe-and eventually deep appreciation-Coltrane generated during this period, when his sheets of sound approach pushed the bebop ideal of slaloming through a tune's chordal pathways to its extreme.
To be sure, Coltrane ’58 is more than sheets of sound: It’s the sound of Coltrane working and smoothing out those sheets and exploring other ideas as well. For example, he frequently played in double-time—as if the chords were moving twice as fast as the rest of the band—and, if the music called for it, he’d decrease the intensity, caressing and embellishing a melody, an aspect that could calm the toughest critics.
Produced by Nick Phillips, the vinyl box includes eight 180-gram LPs, remastered from the original analog tapes by Paul Blakemore (all of which were recorded by renowned engineer Rudy Van Gelder) and cut by Clint Holley from 24-bit/192kHz transfers. The lavish, linen-wrapped, portfolio-style book features an eye-catching design and includes 40 pages containing extensive liner notes by Grammy®-winning American music historian Ashley Kahn, rare ephemera and historical photographs of the saxophonist and his collaborators, including several taken by renowned jazz photographers Francis Wolff and Esmond Edwards. The 5-CD edition, containing a 76-page book, is a faithful replica of the 8-LP vinyl box.
Coltrane ’58 reveals other significant aspects of Coltrane’s emergence, too, like his growing status in the hard bop brotherhood of the day. He recorded with contemporaries (many future legends in their own right), including pianist Red Garland; guitarist Kenny Burrell; trumpeters Donald Byrd, Freddie Hubbard and Wilbur Harden; bassist Paul Chambers and drummers Art Taylor, Jimmy Cobb and Louis Hayes. The sessions all took place in Rudy Van Gelder’s legendary home studio in Hackensack, New Jersey, where so much of the best jazz of that era was recorded. Coltrane’s music of 1958 benefits from a marked blue-collar, pressure-cooker aesthetic: Born in three-hour sessions with minimal rehearsal, head arrangements and mostly first takes, these tracks provide a true and transparent view of the talent Coltrane was able to draw upon and the timeless, improvised magic they created together.
It’s a challenge today to imagine how radical Coltrane must have sounded sixty years ago to jazz listeners accustomed to a gentler, lyrical flow. In his liner notes, Ashley Kahn sees an enduring relevancy in Coltrane’s bold chance-taking, as a creative artist and an African-American: “In the context of current headlines and an overriding sense of déjà vu, Coltrane’s music rings clearer than ever, with even greater meaning than it had in 1958. What he was playing then never felt less than urgent and relevant—subversive even. It still sounds that way.”
Remarkably, the majority of this music wasn’t released until the ’60s on various albums after Coltrane’s emergence as a bandleader, denying these 37 tracks the chance to tell their own collective story. By sequencing this music in the order of its original creation, Coltrane ’58 clearly delineates Coltrane’s first full year as a recording artist, finally allowing fans to experience—track by track—the emergence of a master improviser in his first great career crest.
John Coltrane, tenor saxophone
Kenny Burrell, guitar
Donald Byrd, trumpet
Tommy Flanagan, piano
Red Garland, piano
Wilbur Harden, trumpet, flugelhorn
Freddie Hubbard, trumpet
Paul Chambers, bass
Jimmy Cobb, drums
Louis Hayes, drums
Art Taylor, drums
Digitally remastered
Produced by Nick Phillips
Zur Info: wir bieten dieses Album in der nativen Abtastrate von 96 kHz, 24-Bit an. Die uns zur Verfügung gestellte 192 kHz-Version wurde hochgerechnet und bietet keinen hörbaren Mehrwert!
John Coltrane
Der Saxofonist John William “Trane” Coltrane wurde am 23.September 1926 in Hamlet, North Carolina geboren. Sein Vater John Robert arbeitete als Schneider und spielte verschiedene Instrumente zum eigenen Vergnügen. Die Mutter Alice Blair stammte aus einer streng gläubigen Methodistenfamilie. Kurz nach Geburt des Sohnes zog die Familie in die benachbarte Industriestadt High Point, wo der Junge bis zu seinem zwölften Lebensjahr eine überwiegend glückliche Kindheit genoss. Im Jahr 1939 jedoch starben sein Vater, sein Großvater und Onkel, sodass die Familie sich von da an ohne männliche Ernährer durchbringen musste. Coltranes Mutter suchte sich verschiedene Jobs, der Junge zog sich in sich zurück und begann, sich ausgiebig der Musik zu widmen. Er hatte 1938 angefangen, Klarinette zu spielen, wechselte aber unter dem Eindruck von Jazzstars wie Lester Young, Coleman Hawkins und Johnny Hodges zum Altsaxofon. Nach dem High-School Abschluss zog er 1943 nach Philadelphia, studierte an der Ornstein School Of Music, dem Granoff Studio, arbeitete in einer Zuckerraffinerie und jammte gelegentlich in verschiedenen Bars und Kneipen.
Der Militärdienst verschlug Coltrane nach Hawaii (1945/46), wo er mit einer Navy Band erste Aufnahmen machte. Daraufhin hielt er sich mit Jobs in Bands von Joe Webb (1946), King Kolax, Big Maybelle und Eddie Vinson (1948) über Wasser. Während eines Engagements im Orchester von Dizzy Gillespie wechselte er um 1949 zum Tenorsaxofon, hatte aber noch nicht genügend stilistische Eigenständigkeit, um als markanter Solist aufzufallen. Er lernte weiterhin in den Ensembles von Earl Bostic (1952), Gay Crosse (1952), Johnny Hodges (1954), arbeitete sich ehrgeizig nach oben, musste aber aufgrund seiner Drogenabhängigkeit künstlerische Rückschläge einstecken, als er etwa 1954 aus dem Hodges-Orchester geschmissen wird. 1955 wendete sich das Blatt durch zwei wichtige Ereignisse. Coltrane heiratete am 3.Oktober seine erste Frau Naima (1955–66) und nur wenige Tage danach engagierte ihn der bereits als Star des Szene geltende Miles Davis in dessen Quintett. Während des folgenden Jahres entstanden Hardbop-Aufnahmen wie “Miles” (1955) und die legendären “Relaxin' / Workin' / Steamin' / Cookin' With The Miles Davis Quintet”-Sessions (1956).
Es war eine der besten Bands dieser Ära und Coltrane nützte die Gelegenheit, um mit Möglichkeiten der Loslösung von den bislang dominierenden funktionsharmonischen Grundlagen zu experimentieren. Die Forschung prägte für diese Phase den missverständlichen Begriff “Sheets Of Sound” (“Klangflächen”), wobei es weniger um die Erstellung von Flächen als um die Auflösung von Akkorden und die Relativierung der bisherigen Linienbildungen des Hardbops ging. Die Musiker strebten danach, die als einengend empfundenen harmonischen Prinzipien des Quintenzirkels hinter sich zu lassen und Coltrane modifizierte seine melodisch geprägte Technik durch Terzsubstitutionen und andere Verschiebungen (1958–60). Gemeinsam mit Miles Davis und dem Pianisten Bill Evans entdeckte er die so genannte Modalität für sich, eine auf den Kirchentonarten des Mittelalters basierenden Technik der Skalenimprovisation, die der wiederum zugunsten einer nahezu freien Spielweise während seiner letzten Schaffensjahre hinter sich ließ.
So entwickelte sich Coltrane innerhalb nur eines Jahrzehnts vom ehrgeizigen Newcomer zu einem der bestbezahlten Jazzkünstler überhaupt. Den ersten Aufnahmen unter eigenem Namen wie “First Trane” (1957) folgte eine immens arbeitsintensive Phase in zahlreichen Studiobands des ‘Prestige’-Umfeldes. Coltrane löste sich 1957 erfolgreich von seiner Drogensucht, wurde mit Thelonious Monk im “Five Spot” umjubelt, kehrte 1958 zu Miles Davis zurück und nahm 1959 nahezu zeitgleich die beiden legendären, aber stilistisch komplett verschiedenen Alben “Kind Of Blue” (mit Davis) und “Giant Steps” auf. Auf “My Favourite Things” entdeckte er 1960 das Sopransaxofon neu für den Jazz und nach dem Auslaufen des Vertrages für die Plattenfirma Atlantic formte sich 1961/2 das klassischen Quartett mit McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dr) als idealen Arbeitsbasis heraus, das Coltrane in seiner Suche nach neuen Ausdrucksformen unterstütze. Mit der im Dezember 1964 aufgenommenen Hymne “A Love Supreme” machte Coltrane seine tiefe, religiös geprägte Spiritualität, öffentlich und Alben wie “Ascension” führten ihn im folgenden Jahr schließlich zum freien Spiel.
Als er sich immer deutlicher der kompletten Auflösung der Form zuwandte, veränderte sich auch sein musikalisches Umfeld. In der letzten Lebensphase war er neben Garrison mit seiner zweiten Frau Alice Coltrane (p), Rashied Ali (dr) und Phaorah Sanders (sax) auf der Bühne zu erleben, späte Werke wie “Expression” oder das Schlagzeug-Duo “Interstellar Space” (beide 1967) präsentierten ihn als introvertierten Hermetiker mit Hang zur spirituellen großen Geste. Am 17.Juli 1967 starb John Coltrane an Leberversagen. Sein markanter, harter und zugleich flexibler Ton, die ekstatische Solistik und Hinwendung zu Einflüssen jenseits der afroamerikanischen Stiltradition hinterließen ebenso wie die Entdeckung des Sopransaxofons als Ergänzung des Tenors viele Impulse für die Klangentwicklung des modernen Jazz.
Dieses Album enthält kein Booklet